Zweifel an offizieller Zählung Rechnungshof überprüfte deutsche Goldreserven

Wie viel Gold hat Deutschland? Eigentlich ist das bekannt. Doch der Bundesrechnungshof wollte es offenbar ganz genau wissen - und prüfte auf eigene Faust. Nun sollen die Ergebnisse dem Haushaltsausschuss des Bundestags zugänglich gemacht werden.
Goldbarren: Deutschland besitzt etwa 3400 Tonnen

Goldbarren: Deutschland besitzt etwa 3400 Tonnen

Foto: DPA

Bonn - Normalerweise verwaltet die Bundesbank die deutschen Goldreserven. Etwa 3400 Tonnen sind es, der Großteil davon lagert aber nicht in Deutschland, sondern in den USA, in London oder Paris. Die Bundesbank lässt sich regelmäßig die aktuellen Bestände durchgeben.

Doch dem Bundesrechnungshof reichte das offenbar nicht. Im Rahmen der jährlichen Prüfung der Bundesbankbilanz schaute er diesmal ganz genau auf die Goldreserven. Die "Bild"-Zeitung schrieb schon vom "Bilanz-Schummel" - die Bundesbank habe seit fünf Jahren keine Prüfung der Goldreserven mehr vorgenommen - und schreckte die Haushaltspolitiker im Deutschen Bundestag auf.

Deshalb soll der Haushaltsausschuss nun den Bericht des Rechnungshofs zugeschickt bekommen. Das Papier, das schon seit Jahresbeginn vorliegt, werde "in relativ kurzer Zeit" mit einer ergänzenden Stellungnahme der Notenbank an den Ausschuss übermittelt, sagte ein Sprecher des Rechnungshofs am Montag auf Anfrage. Die Prüfer gäben in ihrem Bericht "eine Reihe von Empfehlungen ab". Über inhaltliche Details wollte der Sprecher mit Hinweis auf die Vertraulichkeit keine Angaben machen.

Deutschland besitzt nach den USA die zweitgrößten Goldreserven der Welt. Sie zählen zu den nationalen Währungsreserven. Um sie während des Kalten Krieges vor Übergriffen zu schützen, wurden sie im westlichen Ausland gelagert.

stk/dpa-AFX
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren