Patagonien Chiles Regierung stoppt Mega-Staudammprojekt

Aysen-Region in Chile: Regierung verbietet Staudamm-Projekt
Foto: AP/dpaSantiago de Chile - Die Regierung von Chiles Präsidentin Michelle Bachelet hat den Bau von fünf umstrittenen Staudämmen in Patagonien gestoppt. "Das Wasserkraft-Projekt HidroAysén ist hiermit zurückgewiesen", teilte Umweltminister Pablo Badenier mit. Zur Begründung verwies die Regierung auf mögliche Umweltschäden. Bei der Planung seien zudem "entscheidende Fehler" gemacht worden, sagte der Minister. So seien etwa die Auswirkungen auf die in der Region lebenden Menschen und die möglichen Umweltschäden nicht ausreichend berücksichtigt worden, heißt es in dem Regierungsbeschluss.
In Santiago feierten nach der Entscheidung Hunderte Staudammgegner auf den Straßen, auch in der Region Aysén 1300 Kilometer südlich der Hauptstadt gab es spontane Freudenfeste.
Für das Mega-Projekt des spanisch-chilenischen Konsortiums Endesa-Colbún sollten die Flüsse Baker und Pascua in zwei wilden Tälern der Region Aysén gestaut werden. Die Wasserkraftwerke sollten eine Leistung von 2750 Megawatt bringen und damit 20 Prozent des chilenischen Energiebedarfs decken. Das Konsortium kann noch gerichtlich gegen die Entscheidung der Regierung vorgehen.
Umweltschützer hatten seit Jahren gegen die Pläne protestiert. Für das Staudammprojekt sollten fast 6000 Hektar weitgehend unbesiedeltes Land geflutet werden. Um den Strom in den Norden des Landes zu transportieren, hätte zudem eine 2000 Kilometer lange Hochspannungsleitung gebaut werden müssen.
Der Staudammgegner Patricio Rodrigo vom Rat zum Schutz Patagoniens sagte nach der Regierungsentscheidung, das Aus für das Projekt sei "ein Erfolg der Bürger des Landes, die sich dafür eingesetzt haben, eine Landschaft zu schützen". Die sich an der Südspitze des amerikanischen Kontinents erstreckende Region Patagonien, die sowohl zu Chile als auch zu Argentinien gehört, ist mit ihren Wäldern, Steppen, Seen und Gletschern eine von Naturliebhabern aus aller Welt geschätzte Region.