Finanzrisiken und Pleitewellen IWF warnt vor bleibenden Schäden durch Coronakrise

Die Coronakrise wird laut Internationalem Währungsfonds schwere langfristige Folgen haben. Banken droht demnach Kapitalmangel, vielen Firmen die Zahlungsunfähigkeit.
Daimler-Mitarbeiter bei der Produktion

Daimler-Mitarbeiter bei der Produktion

Foto: Marijan Murat / picture alliance/dpa

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat vor Auswirkungen der Coronakrise auf die Stabilität des internationalen Finanzsystems gewarnt. Zwar seien die kurzfristigen Gefahren durch das beherzte Eingreifen staatlicher Institutionen wie Regierungen und Notenbanken begrenzt worden, heißt es im kürzlich vorgestellten Finanzstabilitätsbericht des IWF. Die Anfälligkeit des Finanzsystems sei in der Krise aber gestiegen.

Größere Probleme sieht der IWF für Unternehmen außerhalb des Bankensektors. Viele dieser Unternehmen hätten sich in der Krise stark verschuldet, um kurzfristige Zahlungsverpflichtungen erfüllen zu können. Und auch auf staatlicher Seite komme eine erhebliche Neuverschuldung hinzu. Diese ist nötig geworden, um die ökonomischen Folgen der Pandemie zu dämpfen.

IWF befürchtet Pleitewellen und wirtschaftliche Schäden

Insgesamt zeichnet der IWF ein finsteres Bild für die Wirtschaft nach der Coronakrise: Die Pandemie werde vielen Ländern langfristige wirtschaftliche Schäden zufügen, sämtliche Fortschritte bei der Armutsbekämpfung seit den Neunzigerjahren rückgängig machen und die soziale Ungleichheit erhöhen. Für die Eurozone sagt der IWF im laufenden Jahr einen Wirtschaftseinbruch um 8,3 Prozent voraus, im kommenden Jahr dürfte es um nur 5,2 Prozent nach oben gehen. Für Deutschland wurde die Juni-Prognose für 2020 um 1,8 Prozentpunkte erhöht, für das kommende Jahr jedoch um 1,2 Punkte abgesenkt.

Mit zunehmender Dauer der Krise sieht der IWF das Risiko, dass kurzfristige Liquiditätsprobleme letztlich Pleitewellen nach sich ziehen könnten. Besonders betroffen seien kleinere und mittelgroße Firmen, die im Gegensatz zu großen Unternehmen einen schwierigeren Zugang zum Kapitalmarkt hätten und überwiegend von der Kreditvergabe der Banken abhängig seien. Verstärkt werde das Problem dadurch, dass einige Banken ihre Kreditvergabestandards verschärft hätten.

Auch Banken wackeln in der Coronakrise

Außerdem könnte es für Unternehmen und Haushalte in der Krise zunehmend schwierig werden, ihre Kredite zurückzuzahlen, so der IWF. Dies würde wiederum auf die Banken durchschlagen. Im Falle einer ungünstigen Konjunkturentwicklung könnte es auch zu Kapitalknappheiten kommen.

Eine Erholung der Weltkonjunktur sei zudem nicht sicher, solange die Pandemie sich weiter ausbreite und eine Rückkehr zum normalen wirtschaftlichen Alltag verhindere. Um weiteren Rückschlägen vorzubeugen, dürften Regierungen ihre Konjunkturhilfen keinesfalls zu schnell wieder zurücknehmen.

rai/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten