Wegen Coronapandemie Viele Pflegekräfte wollen Beruf aufgeben

Mehr als 3000 Pflegerinnen und Pfleger sind weltweit an Covid-19 gestorben, viele sind am Ende ihrer Kräfte. Ihr Weltverband warnt vor einem »Massenexodus aus dem Beruf«, bald könnten 13 Millionen Fachkräfte fehlen.
Versorgung von Covid-Kranken in Estland

Versorgung von Covid-Kranken in Estland

Foto: Eero Vabamägi / imago images/Scanpix

Verschärft die Pandemie den Personalengpass in der Pflege? Der Weltbund der Krankenschwestern und Krankenpfleger hält das für sehr wahrscheinlich. Wegen der Coronapandemie würden immer mehr Pflegekräfte ihrem Beruf den Rücken kehren. Die Pandemie könnte bereits in der zweiten Jahreshälfte zu »einem Massenexodus aus dem Beruf« führen, warnte der International Council of Nurses (ICN) am Donnerstag. Mindestens 3000 Pflegekräfte in 60 Ländern seien erwiesenermaßen bereits an einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Die tatsächliche Zahl liege wahrscheinlich deutlich höher.

Wegen Burn-outs und Stress in der Pandemie erwägen Millionen Fachkräfte einen Berufswechsel, wie ICN-Chef Howard Catton in Genf erläuterte. Die Pflegekräfte seien durch die Pandemie bis zur körperlichen und geistigen Erschöpfung getrieben worden und hätten eine »Massentraumatisierung« erlebt. »Sie erreichen den Punkt, an dem sie alles gegeben haben, was sie können.«

Unklare Datenlage in Deutschland

Weltweit seien derzeit 27 Millionen Krankenschwestern und Krankenpfleger tätig. Bereits zu Beginn der Pandemie habe es einen Mangel von sechs Millionen Pflegekräften gegeben. Bis 2030 gingen zudem vier Millionen Fachkräfte in Rente. Sollten sich die Befürchtungen des ICN bestätigen, könnte der weltweite Fachkräftemangel laut Hatton auf fast 13 Millionen steigen. »Wir könnten vor einem Abgrund stehen«, sagte Catton. Der ICN, der mehr als 130 nationale Berufsverbände vertritt, forderte eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte.

In Deutschland sind einem Medienbericht zufolge seit Beginn der Coronapandemie bereits Tausende Pflegekräfte aus dem Beruf ausgeschieden. Betroffen seien Krankenhäuser ebenso wie die Altenpflege, berichteten die Zeitungen, die zur »Funke Mediengruppe« gehören, unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach ging die Zahl der Beschäftigten in der Pflege zwischen Anfang April und Ende Juli 2020 um mehr als 9000 zurück – dies entspreche einem Rückgang um 0,5 Prozent.

Diese Zahlen sind allerdings von beschränkter Aussagekraft: Der Großteil des Rückgangs betrifft Pflegekräfte in Krankenhäusern, die in der Coronapandemie unter abgesagten Operationen und geringer Auslastung leiden. Welcher Anteil des Rückgangs auf den Rückzug von Beschäftigten aus dem Berufsfeld zurückgeht, ist unklar.

beb/afp
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten