SPIEGEL ONLINE

US-Präsident Trump unterzeichnet Verteidigungsetat über 716 Milliarden Dollar

Der US-Präsident hat das Pentagon-Budget für 2019 abgesegnet - und seine Pläne für eine Weltraumarmee verteidigt. Während der Zeremonie teilte Trump zudem indirekt gegen den krebskranken Senator McCain aus.

US-Präsident Donald Trump hat den Verteidigungshaushalt für das Jahr 2019 unterzeichnet - er sieht ein Budget von 716 Milliarden Dollar vor, das sind umgerechnet etwa 627 Milliarden Euro. Trump unterschrieb das entsprechende Gesetz am Montag im Armeestützpunkt Fort Drum im Bundesstaat New York. Trump zufolge handelt es sich um die "bedeutendste Investition" in das US-Militär in der modernen Geschichte.

Allerdings hat das Zentrum für strategische und internationale Studien in Washington berechnet, dass die drei ersten Verteidigungsetats unter Trumps Vorgänger Barack Obama höher ausfielen, wenn man sie um die Inflation bereinigt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Wir werden hoffentlich so stark sein, dass wir es nie brauchen", sagte Trump unter anderem über das Militär. "Aber wenn es jemals so weit kommen sollte, hat niemand eine Chance." Zugleich verteidigte Trump seine Pläne für eine Weltraumarmee: "Wie der Himmel, die Erde und das Meer ist der Weltraum zum Schlachtfeld geworden."

Trump will eine Weltraumarmee zum eigenständigen sechsten Arm des US-Militärs machen. Rivalen hätten bereits begonnen, "den Weltraum zu bewaffnen", sagte Trump am Montag. "Eine Präsenz der USA im Weltraum reicht nicht aus, wir müssen eine Dominanz der USA im Weltraum haben." Trump warnte in diesem Zusammenhang speziell vor China; Russland erwähnte er nicht. Das chinesische Handelsministerium teilte kurz darauf mit, man werde die Inhalte des neuen Gesetzes genauestens studieren.

Neue Runde: Trump vs. McCain

Das Gesetz trägt den Namen des krebskranken US-Senators von Arizona, es heißt im Original: John S. McCain National Defense Authorization Act. Senator John McCain gilt als einer der schärfsten und einflussreichsten Kritiker des Präsidenten. Bei seinem Auftritt in Fort Drum nannte Trump den Namen McCain nicht ein einziges Mal.

Fotostrecke

Leben von John McCain: Kriegsheld, Senator, Todkranker

Foto: AP

Erst bei einem späteren Termin am Montag kam Trump auf ihn zu sprechen, dabei nannte er McCain allerdings nur "einen unserer wundervollen Senatoren" und meinte das ironisch. Er kritisierte ihn bei der Spenden-Veranstaltung für die Republikanerin Claudia Tenney in Utica erneut dafür, gegen seinen Plan für eine Reform der Gesundheitsversorgung ("Obamacare") gestimmt zu haben.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der ehemalige Soldat McCain erklärte am Montag, er fühle sich geehrt, dass der Kongress bei der Namensgebung des Gesetzes an ihn gedacht habe. Seine Ehefrau verbreitete bei Twitter eine Botschaft des Nachrichtensenders CBS News: In dem Artikel ging es darum, dass Trump bei der Gesetzunterzeichnung McCains Namen nicht erwähnte.

aar/AP/Reuters/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten