"Economist"-Ranking: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt
"Economist"-Ranking
Wo es sich besonders gut leben lässt
Erstmals seit sieben Jahren steht Melbourne in der "Economist"-Liste der lebenswertesten Städte nur auf Platz zwei - dafür ist Australien gleich dreimal in den Top Ten vertreten - die einzige deutsche Stadt flog raus.
Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt. Zu diesem Schluss kommt das Nachrichtenmagazin "The Economist". Die österreichische Stadt hat damit zum ersten Mal seit sieben Jahren das australische Melbourne von der Spitzenposition verdrängt. Das liege unter anderem daran, dass sowohl die Gefahr von Attacken in Westeuropa als auch die Kriminalitätsrate in Wien gesunken sei. Im März war auch eine Untersuchung der Beratungsgesellschaft Mercer zu dem Ergebnis gekommen, dass die Lebensqualität nirgends höher ist als in Wien.
Im "Economist"-Ranking folgen auf den weiteren Plätzen Osaka (Japan), Calgary (Kanada) und Sydney (Australien). Den siebten Platz teilen sich die Städte Toronto und Tokio. Hamburg als bislang einzige deutsche Stadt unter den besten zehn flog in diesem Jahr aus den Top Ten heraus.
Hier lässt es sich am besten leben
Rang
Stadt
Land
1
Wien
Österreich
2
Melbourne
Australien
3
Osaka
Japan
4
Calgary
Kanada
5
Sydney
Australien
6
Vancouver
Kanada
7
Toronto
Kanada
7
Tokio
Japan
9
Kopenhagen
Dänemark
10
Adelaide
Australien
Quelle: "The Economist"
Die regelmäßig erscheinende Rangliste der "Economist Intelligence Unit" wird jedes Jahr viel beachtet. Insgesamt wurden dafür 140 Großstädte nach Kriterien wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung, Stabilität und Kultur miteinander verglichen.
Auf den hinteren Plätzen liegen Dhaka (Bangladesch), Lagos (Nigeria), Karachi (Pakistan) und Port Moresby (Papua-Neuguinea). Den letzten Platz belegt das syrische Damaskus.
10 Bilder"Economist"-Ranking: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt
1 / 10
Platz 1 im Ranking der lebenswertesten Städte: Wien.
Foto: Georg Hochmuth/ picture alliance / dpa
2 / 10
Die österreichische Hauptstadt hat damit zum ersten Mal seit sieben Jahren das australische Melbourne auf Platz 2 verwiesen.
Foto: Toby Melville/ REUTERS
3 / 10
Insgesamt wurden 140 Großstädte nach Kriterien wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitsversorgung, Stabilität und Kultur miteinander verglichen. Platz 3 eroberte das japanische Osaka.
Foto: John S Lander/ LightRocket via Getty Images
4 / 10
Calgary hat seit Jahren einen Spitzenplatz in dem Ranking des "Economist" - diesmal Platz 4.
Auch die australische Metropole Sydney taucht immer wieder in den Ranglisten auf, wenn die Lebensqualität in Städten gemessen wird. Hier ist es Platz 5.
Foto: DPA/epa Jason Busch/CUNARD
6 / 10
Den größten Teil der Top-Ten teilen australische und kanadische Städte unter sich auf. Vancouver kommt auf Platz 6.
Foto: Andy Clark/ REUTERS
7 / 10
Das kanadische Toronto gilt ebenfalls als Stadt mit hoher Lebensqualität. Im "Economist"-Ranking belegt die Stadt Platz 7.
Foto: Roberto Machado Noa/ LightRocket via Getty Images
8 / 10
Erstaunlich: Einer der größten Ballungsräume der Welt schafft es weit nach oben: Tokio belegt Platz 8.
Foto: Chris McGrath/ Getty Images
9 / 10
Eine von zwei europäischen Städten: Kopenhagen auf Platz 9.
Foto: Ty Stange / copenhagenmediacenter.com
10 / 10
Und wieder eine australische Stadt: Adelaide belegt Platz 10.
Foto: Sviatlana Zhukava/ Moment Editorial/Getty Images