
"Economist"-Ranking: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt
Ranking der lebenswertesten Städte Wien schlägt Melbourne
Wien ist noch immer die lebenswerteste Stadt der Welt. In der am Mittwoch veröffentlichten, jährlich erscheinenden Rangliste der Economist Intelligence Unit (EIU) lag die österreichische Hauptstadt wie bereits im Jahr 2018 auf dem Spitzenplatz. Dahinter folgen die australischen Metropolen Melbourne und Sydney vor dem japanischen Osaka und Calgary in Kanada.
Vienna is the world's most liveable city for the second year running according to @TheEIU's #Liveability index. I wrote about it here: https://t.co/6xtivljYmt
— Alex Selby-Boothroyd (@AlexSelbyB) September 3, 2019
Insgesamt befinden sich acht europäische Städte unter den 20 lebenswertesten Metropolen der Welt. Jahrelang hatte Melbourne die Spitzenposition auf der Rangliste verteidigt - bis mit Wien im vergangenen Jahr erstmals eine europäische Stadt die Liste anführte. Zur Begründung hieß es damals unter anderem, dass sowohl die Gefahr von Attacken in Westeuropa als auch die Kriminalitätsrate in Wien gesunken sei.

"Economist"-Ranking: Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt
Die regelmäßig erscheinende EIU-Rangliste wird jedes Jahr viel beachtet. Insgesamt wurden dafür nun 140 Städte bewertet, es ging dabei um Kriterien wie Lebensstandard, Kriminalitätsrate, Gesundheitsversorgung, Kulturangebot, Umweltsituation, Schulsystem und städtische Infrastruktur. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die Folgen des Klimawandels in die Bewertungen mit aufgenommen.
Wien erreichte ein fast perfektes Ergebnis von 99,1 Punkten von 100. Sydney stieg von Platz fünf auf Platz drei auf: Zur Begründung hieß es, die Stadt habe ihr Kulturangebot und die Umweltsituation verbessert.
Hier lässt es sich am besten leben
Rang | Stadt | Land |
---|---|---|
1 | Wien | Österreich |
2 | Melbourne | Australien |
3 | Sydney | Australien |
4 | Osaka | Japan |
5 | Calgary | Kanada |
6 | Vancouver | Kanada |
7 | Toronto | Kanada |
7 | Tokio | Japan |
9 | Kopenhagen | Dänemark |
10 | Adelaide | Australien |
Paris rutschte nach den teils gewaltsamen Protesten der Gelbwestenbewegung um sechs Plätze ab: Die französische Hauptstadt kam nur noch auf Rang 25.
Auf dem letzten Platz des Rankings landete Damaskus, die Hauptstadt Syriens. Nur knapp davor landeten Lagos in Nigeria und Dhaka in Bangladesch.