Rentner haben sie längst Studierende können Energiepauschale immer noch nicht beantragen

Studierende und Fachschüler warten noch immer auf die versprochenen Energiehilfen. »Wir müssen aufpassen, dass sich junge Menschen nicht ungerecht behandelt fühlen«, warnen die Grünen.
Könnte schon wieder auf Null stehen, bevor das Geld endlich fließt: Ein Heizungsthermostat

Könnte schon wieder auf Null stehen, bevor das Geld endlich fließt: Ein Heizungsthermostat

Foto:

Hauke-Christian Dittrich / dpa

Das nach monatelanger Verzögerung nun angekündigte Verfahren zur Beantragung der Energiepreispauschale für Studierende stößt auf Kritik. »Wir müssen aufpassen, dass sich junge Menschen nicht ungerecht behandelt fühlen. Anders als bei Rentnern und Berufstätigen, wurde hier mit dem Onlineantrag eine zusätzliche Hürde geschaffen«, sagte die Grünen-Digitalpolitikerin Misbah Khan. Einige Netzaktivisten kritisierten zudem, dass die Studierenden gedrängt würden, für die Beantragung ein sogenanntes BundID-Konto anzulegen, obwohl die Datenschutzgrundverordnung vorschreibt, dass es auch einen analogen Weg geben muss.

Studierende und Fachschüler sollen ab dem 15. März die lang erwartete 200 Euro Energiepreispauschale beantragen können. Sachsen-Anhalt hat die digitale Plattform erarbeitet, die von bundesweit rund 3,5 Millionen Antragsberechtigten genutzt werden soll. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hatte erklärt: »Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, und ich wünsche mir, dass die Länder jetzt auch die Verantwortung übernehmen, die Hausaufgaben zügig umzusetzen.« Die Ampelkoalition hatte die 200-Euro-Sonderzahlung bereits im September vereinbart.

Beantragung soll bald laufen

Dass die Studierenden bis heute noch nicht die Möglichkeit hätten, die 200-Euro-Energiepauschale zu beantragen, sei »sehr unglücklich«, sagte Khan. Zwar sei mittlerweile ein Antragsportal geschaffen worden, die finale Beantragung werde jedoch erst in Kürze möglich sein. Die Digitalisierung der Verwaltung biete große Chancen, sagte die Grünenpolitikerin. Schnelle Einmalzahlungen und einfache Antragsverfahren gehörten ebenfalls dazu.

Allerdings brauche es hierzu das größtmögliche Vertrauen in digitale Prozesse. Ein frühzeitiges Einbeziehen der Expertise des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der »digitalen Zivilgesellschaft« sowie eine gute und transparente Kommunikation wären dabei entscheidend gewesen.

Die Studierenden und Fachschüler benötigten für den Antrag ein BundID-Konto zur Identifizierung, hieß es in Fragen und Antworten des Ministeriums zum Energiepreisgeld.

beb/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten