Entgegen Lindners Ankündigung Esken stellt Schuldenbremse für 2023 infrage

Für SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist der Umgang mit der Schuldenbremse im Jahr 2023 noch nicht entschieden. Finanzminister Lindner hatte deren Einhaltung bereits angekündigt – aber Esken wünscht sich mehr Entlastungen.
SPD-Vorsitzende Saskia Esken

SPD-Vorsitzende Saskia Esken

Foto:

Felipe Trueba/ EPA-EFE/ Shutterstock

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat die von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geplante Einhaltung der Schuldenbremse ab dem kommenden Jahr offen infrage gestellt. Mit Blick auf die Finanzierung möglicher weiterer Entlastungen der Bürger wegen der hohen Inflation sagte sie dem »Tagesspiegel«: »Die Frage der Finanzierung ist berechtigt und sehr ernst. Ich sage Ihnen: Über die Schuldenbremse oder andere Wege der Finanzierung werden wir in der Koalition sprechen müssen.«

Lindner hat dagegen angekündigt, dass die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse, die nur eine minimale Kreditaufnahme zulässt, vom kommenden Jahr an wieder eingehalten werden soll. In den vergangenen Jahren war sie wegen der hohen Lasten erst durch die Coronapandemie und dann wegen des Ukrainekriegs ausgesetzt worden. So sieht der Bundeshaushalt 2022 eine Neuverschuldung von fast 139 Milliarden Euro vor.

Esken betonte, auch die Europäische Union habe klar gesagt, dass es grundfalsch wäre, wenn jetzt die öffentlichen Haushalte auf Investitionen zugunsten der Schuldenregeln verzichten würden. »Ich teile diese Auffassung.« Aufgaben wie der Klimawandel, die Demografie oder der soziale Zusammenhalt machten keine Pause. »Deshalb müssen wir Wege suchen, um weiterhin investieren und unsere sozialpolitischen Vorhaben finanzieren zu können.«

gro/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten