Erfolgreiche Integration Mehr als 300.000 Flüchtlinge haben einen Job

Eritreischer Praktikant
Foto: Martin Schutt/ picture alliance / dpaDie Bundesagentur für Arbeit (BA) zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Integration von Flüchtlingen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im Mai 2018 gingen demnach 306.574 Personen aus den acht Haupt-Asylzugangsländern einer Beschäftigung nach. Im Mai 2017 waren es noch 203.736 Personen gewesen.
Stark gestiegen ist auch die Zahl der sozialversicherten Beschäftigten: Sie stieg binnen eines Jahres bis Mai 2018 um 87.991 auf 237.537 Personen. Die Erwartungen der BA seien damit leicht übertroffen worden, sagte Vorstandschef Detlef Scheele.
Besonders junge Menschen sind inzwischen recht gut integriert. Knapp 28.000 junge Flüchtlinge haben laut BA eine Lehre angefangen. "Wir haben immer gesagt, dass die, die als Kinder und Jugendliche eingereist sind, bessere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben", sagte Scheele.
Im Video: Die Turbo-Integration - Flüchtlinge bei Porsche
Bei der Flüchtlingsintegration auf dem Arbeitsmarkt bleibe der Spracherwerb der erfolgskritische Faktor. Die staatlich geförderten Sprachkurse sollten daher verlängert werden. Es sei unrealistisch zu glauben, man könne in knapp einem Jahr so gut Deutsch lernen, dass es immer für die Berufsschule reiche.
Im Juli waren noch immer 482.000 Flüchtlinge arbeitssuchend gemeldet. Darin enthalten sind auch Menschen, die aktuell einen Integrations- und Sprachkurs absolvieren. Gut 187.000 Flüchtlinge waren im Juli arbeitslos gemeldet. Die Zahl ist seit Monaten recht konstant.
Insgesamt befinden sich mehr als 1,5 Millionen Menschen aus Kriegs- und Krisenländern in Deutschland, darunter aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Iran, Pakistan, Somalia, Eritrea und Nigeria.
Im Video: Arbeitsverbot für Flüchtlinge in Bayern

Jürgen Dahlkamp (Hrsg.):
Die große Flucht
Wie das Leid der Welt das Leben der Deutschen verändert.
SPIEGEL E-Book; 2,99 Euro.
Jürgen Dahlkamp "Die große Flucht" - SPIEGEL E-Book - AmazonLiebe Leserinnen und Leser,
im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf SPIEGEL ONLINE finden Sie unter diesem Text kein Forum. Leider erreichen uns zum Thema Flüchtlinge so viele unangemessene, beleidigende oder justiziable Forumsbeiträge, dass eine gewissenhafte Moderation nach den Regeln unserer Netiquette kaum mehr möglich ist.
Deshalb gibt es nur unter ausgewählten Artikeln zu diesem Thema ein Forum. Wir bitten um Verständnis.