
"Forbes"-Liste: Die reichsten Menschen der Welt
"Forbes"-Liste Milliardärsboom in Russland und China
New York - Es ist ein Rekord bei den Superreichen: Rund zwei Jahre nach der Finanzkrise ist die Zahl der Milliardäre rasant gestiegen - und markiert einen neuen Höchstwert. 1210 Dollarmilliardäre verzeichnet die am Mittwochabend (Ortszeit) präsentierte neue - fast 200 mehr als vor einem Jahr. Die drei Reichsten bleiben die Gleichen: Der Telekommunikations-Unternehmer , 71, liegt mit mehr als 74 Milliarden Dollar auf Platz eins. Es folgen Microsoft-Gründer , 55, mit 56 Milliarden Dollar und der Investor , 80, mit 50 Milliarden Dollar.
"Die Liste repräsentiert die Weltwirtschaft: Es geht aufwärts", sagte Steve Forbes. Noch nie seien so viele Milliardäre auf der Liste gewesen. "Zusammen haben sie 4,5 Billionen Dollar." Allerdings sei der Trend klar: "Vor zehn Jahren kam die Hälfte der Milliardäre aus den USA, heute ist es noch ein Drittel." Asien habe jetzt mehr Milliardäre als Europa. Und die Hauptstadt der Superreichen ist nicht mehr New York, sondern Moskau. China mit 115 und Russland mit 101 Superreichen holen demnach kräftig auf.
Erstmals seit Jahren ist in der Top-Ten kein Spieler aus der Bundesrepublik, dafür rücken zwei Inder und ein Brasilianer auf. Reichster Deutscher ist der Aldi-Gründer , der mit geschätzten 25,5 Milliarden Dollar auf Platz zwölf kommt. Im Vorjahr lag er auf Platz zehn.
Die 10 reichsten Menschen der Welt (2011)
Rang | Name | Land | Alter | geschätztes Vermögen | in Milliarden Dollar |
---|---|---|---|---|---|
1 | Carlos Slim Helú | Mexiko | 71 | 74,0 | |
2 | Bill Gates | USA | 55 | 56,0 | |
3 | Warren Buffett | USA | 80 | 50,0 | |
4 | Bernard Arnault | Frankreich | 62 | 41,0 | |
5 | Lawrence Ellison | USA | 66 | 39,5 | |
6 | Lakshmi Mittal | Indien | 60 | 31,1 | |
7 | Amancio Ortega | Spanien | 75 | 31,0 | |
8 | Eike Batista | Brasilien | 54 | 30,0 | |
9 | Mukesh Ambani | Indien | 53 | 27,0 | |
10 | Christy Walton | USA | 66 | 26,5 |
Unter den hundert Reichsten sind dafür jetzt nicht mehr fünf, sondern acht Deutsche. Versandhaus-König Michael Otto fiel zwar von Platz 21 auf 38, ist aber mit 16,6 Milliarden Dollar immer noch der zweitreichste Deutsche. Mit Susanne Klatten (Platz 44, 14,6 Milliarden Dollar), Stefan Quandt (Rang 72, 10,7 Milliarden) und Johanna Quandt (Platz 89, 9,8 Milliarden) sorgte BMW-Besitz gleich für drei Plätze in den Top 100.
Die Familie des im Juli gestorbenen Aldi-Mitgründers Theo Albrecht liegt mit 14,4 Milliarden Dollar auf Platz 48, Klaus-Michael Kühne (Logistiker Kühne+Nagel) mit glatt 10 Milliarden Dollar auf Platz 81. Wieder dabei ist Maria-Elisabeth Schaeffler, die im Vorjahr nicht als Milliardärin geführt wurde. Mit 9,8 Milliarden Dollar kommt die Maschinenbau-Unternehmerin auf Platz 89. "Deutschland ist eine der größten Wirtschaften der Welt mit einem tollen Wachstum. Aber Milliardäre werden woanders gemacht", kommentierte Forbes das Ergebnis.
Deutsche Milliardäre (2011)
Rang | Name | Alter | geschätztes Vermögen | in Milliarden Dollar |
---|---|---|---|---|
12 | Karl Albrecht | 91 | 25,5 | |
38 | Michael Otto | 67 | 16,6 | |
44 | Susanne Klatten | 48 | 14,6 | |
48 | Familie von Theo Albrecht | 14,4 | ||
72 | Stefan Quandt | 44 | 10,7 | |
81 | Klaus-Michael Kühne | 73 | 10 | |
89 | Johanna Quandt | 84 | 9,8 | |
89 | Maria-Elisabeth Schaeffler | 69 | 9,8 | |
108 | August von Finck | 80 | 8,4 | |
141 | Hasso Plattner | 67 | 6,9 | |
595 | Albert von Thurn und Taxis | 27 | 2 |
Enttäuschender schnitt vor allem Japan ab. Vor 20 Jahren habe man von den Japanern noch die ökonomische Weltherrschaft erwartet, heute sei das Land ein großer, aber ernüchterter Spieler in der Wirtschaft. Auch das boomende Indien hat verloren und stellt statt 94 nur noch 55 Milliardäre. Dafür sei die Wirtschaft dort breiter aufgestellt und damit auch krisenfester.
Frauen sind deutlich unterrepräsentiert, mit Christy Walton und ihren 26,5 Milliarden Dollar ist jedoch immerhin eine unter den ersten Zehn. Wie die Walmart-Erbin haben die meisten Frauen ihr Vermögen geerbt. Weibliche "Selfmade-Milliardäre" finden sich fast nur in Asien.
Der Älteste in der Liste ist der Schweizer Softwareunternehmer und Rennstallbesitzer Walter Haefner. Er wurde im September 100 Jahre alt. Jüngster Superreicher ist nicht mehr der 26 Jahre alte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (Rang 52, 13,5 Milliarden Dollar), sondern sein gleichaltriger, aber acht Tage jüngerer, Kompagnon Dustin Moskovitz (Platz 420, 2,7 Milliarden Dollar). Beim Vermögen liegt Moskovitz gleichauf mit Donald Trump und Oprah Winfrey. Jüngster Deutscher ist mit zwei Milliarden Dollar Albert von Thurn und Taxis, 27, auf Platz 595.
"Forbes" zeigt sein Ranking 2011 zum 25. Mal. Mehr als 50 Journalisten des Magazins stellten die Übersicht zusammen. In die Bewertung flossen unter anderem Schätzungen über gehaltene Firmenwerte, Immobilien, Kunst und Barvermögen ein.