600 Euro pro Jahr Koalition einigt sich auf Homeoffice-Pauschale

Homeoffice-Alltag
Foto: Antenna / imago images/fStop ImagesDie Ausstattung für das Arbeiten von zu Hause wird künftig vom Fiskus unterstützt – unabhängig vom Nachweis eines separaten Arbeitszimmers. Darauf haben sich Union und SPD geeinigt. Die sogenannte Homeoffice-Pauschale, die sich steuerlich absetzen lässt, solle demnach 600 Euro pro Jahr betragen. Das entspricht fünf Euro täglich für bis zu 120 Tage Heimarbeit.
Die Homeoffice-Pauschale wird in die sogenannte Werbungskostenpauschale eingerechnet, also nicht zusätzlich zu dieser gewährt. Die Werbungskostenpauschale beträgt derzeit 1000 Euro. Sie wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, senkt also die Steuerlast. Sie gilt für Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Beruf entstehen, etwa Fahrtkosten zur Arbeit, Arbeitskleidung oder Weiterbildungen. Wer dafür mehr als 1000 Euro ausgibt, muss dies in seiner Steuererklärung explizit geltend machen.
Mit der Homeoffice-Pauschale fördere man Kosten für Strom, Telefon und Internet, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. »Damit entlasten wir die, die in der Pandemie von zu Hause Enormes geleistet haben, und richten das Steuerrecht konsequent auf die moderne Arbeitswelt aus.«
Für den Staat ist die Umstellung gut verkraftbar. Die Kosten für den Fiskus werden auf weniger als eine Milliarde Euro geschätzt.