HWWI-Chef Straubhaar US-Shutdown lässt Euro-Krise zurückkehren

Der US-Haushaltsstreit wirkt sich nach Ansicht des Ökonomen Thomas Straubhaar verheerend auf die globale Konjunktur aus und könnte zudem die Euro-Krise wieder entfachen. Der Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts warnt in der "Welt" vor dramatischen Konsequenzen für die Finanzmärkte.
Kapitol in Washington: US-Haushaltsstreit lähmt die Weltwirtschaft

Kapitol in Washington: US-Haushaltsstreit lähmt die Weltwirtschaft

Foto: JONATHAN ERNST/ REUTERS

Hamburg - Der US-Haushaltsstreit lähmt nicht nur die größte Volkswirtschaft der Erde, er könnte nach Ansicht von Thomas Straubhaar, Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), auch die Weltwirtschaft lahmlegen. Der Ökonom sagte der "Welt", er erwarte, dass US-Präsident Barack Obama die Schuldenobergrenze brechen müsse, weil es keine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern geben werde.

"Dies wird dramatische Konsequenzen für die Finanzmärkte haben. In den USA wird es zu Nachfrageausfällen kommen, die sich dann auf die gesamte Weltwirtschaft übertragen", sagte Straubhaar. Im Sog steigender Zinsen für US-Schuldpapiere müssten auch Euro-Krisenländer Investoren mehr für die Aufnahme neuer Schulden bieten, zitiert die Zeitung. "Alle Sparanstrengungen in Südeuropa würden konterkariert. Es bestünde die große Gefahr, dass die Euro-Krise zurückkehrt."

Eine Mehrheit deutscher Top-Ökonomen rechnet dem Blatt zufolge allerdings kurzfristig nicht mit Belastungen aus dem US-Haushaltsstreit für die globale Konjunktur. "Ich erwarte, dass der Haushaltsstreit in den USA weder lang andauern noch die Zinsen der US-Staatsanleihen nachhaltig beeinflussen wird", sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher. Der Konflikt werde die US-Wirtschaft allenfalls "sehr leicht schwächen".

Auch der Chef des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Clemens Fuest, äußerte sich zuversichtlich, "dass es im US-Haushaltsstreit zu einer Einigung kommt, bevor es größere Auswirkungen auf die Finanzmärkte gibt".

Am Wochenende schienen Demokraten und Republikaner allerdings noch weit von einem Kompromiss entfernt. Der republikanische Präsident des Repräsentantenhauses, John Boehner, sagte am Sonntag, eine Anhebung der Schuldenobergrenze komme nicht in Frage ohne eine "ernsthaftes Gespräch" über die Gründe für die steigenden Schulden. Die Demokraten nannten es unverantwortlich, dass der politische Gegner die Zahlungsunfähigkeit der Regierung in Kauf nehme.

nck/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten