Initiative von Gates und Buffett
40 Superreiche spenden Hälfte ihres Vermögens
Gigantischer Geldsegen: 40 US-Milliardäre haben öffentlich versprochen, mindestens die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Initiatoren der Kampagne sind Microsoft-Gründer Gates und Investment-Legende Buffett - sie hoffen jetzt auf Dutzende Nachahmer.
Initiative von Gates und Buffett: 40 Superreiche spenden Hälfte ihres Vermögens
Foto: ? Mike Segar / Reuters/ REUTERS
Hamburg - Es ist ein beispielloser Schritt: 40 Milliardäre in den USA haben an diesem Mittwoch zugesagt, mindestens 50 Prozent ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Darunter sind auch die Initiatoren der Kampagne "The Giving Pledge", der legendäre Investor Warren Buffett und Microsoft-Gründers Bill Gates. Beide hatten in der Vergangenheit bereits mehrfach Geld für wohltätige Zwecke gegeben.
Die Liste der Milliardäre, die sich dazu verpflichtet haben, einen beträchtlichen Teil ihres Vermögens zu spenden, liest sich wie ein Who's who der US-Superreichen: New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg ist ebenso darunter wie Oracle-Mitgründer Larry Ellison, der Energie-Tycoon T. Boone Pickens und Medienmogul Ted Turner. Weiterhin zählen dazu der Immobilien- und Baumilliardär Eli Broad, der Risikokapitalgeber John Doerr, der Medienunternehmer Gerry Lenfest und der ehemalige Cisco-Chef John Morgridge.
Gates und Buffett haben
ihre Kampagne im Juni gestartet. Sie wollen Hunderte US-Milliardäre überzeugen, den Großteil ihres Vermögens zu Lebzeiten oder im Todesfall zu spenden. Außerdem sollen die Spender ihren beabsichtigten Schritt öffentlich machen. Die gesamte Liste der Milliardäre mitsamt den Absichtserklärungen ist im Internet unter
www.thegivingpledge.org zu finden. Die Initiative sammelt laut eigener Aussage kein Geld ein, sondern ruft Milliardäre nur dazu auf, das Versprechen abzugeben, ihr Vermögen für wohltätige Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Foto: Spencer Platt/ Getty Images
Fotostrecke
Initiative der Milliardäre: Die Mitglieder
Buffett, der sein Vermögen mit der Versicherungs- und Investmentgesellschaft Berkshire gemacht hat, hatte im vergangenen Jahr gemeinsam mit Bill und Melinda Gates zu mehreren Wohltätigkeitsdinners geladen, auf denen sie einige Dutzend superreicher US-Amerikaner dazu brachten, sich ihrem Versprechen anzuschließen.
Buffett: "Das Feedback ist riesig"
Buffett hatte bereits im Jahr 2006 angekündigt, 99 Prozent seines Vermögens der Stiftung der Eheleute Gates (Bill- und Melinda-Gates-Foundation) zu vermachen. Bis heute hat er bereits mehr als sechs Milliarden Euro an die Stiftung gespendet. Die Eheleute Gates selbst haben bislang über 28 Milliarden Dollar in ihre Stiftung gesteckt. Seit der Gründung im Jahr 1994 hat die Stiftung mehr als 22 Milliarden Dollar für Gesundheitsprojekte in Entwicklungsländern und soziale Zwecke in den USA ausgegeben.
Bill Gates ist laut Forbes-Liste mit einem Vermögen von 53 Milliarden US-Dollar nach dem Mexikaner Carlos Slim der zweitreichste Mann der Welt - dicht gefolgt von Buffett, der mit 47 Milliarden Dollar den dritten Platz belegt (siehe Fotostrecke).
Laut Forbes leben in den USA 403 Milliardäre, mehr als in jedem anderen Land der Welt. Mit dem jetzigen Schritt haben sich bereits rund zehn Prozent aller US-Milliardäre zu der Initiative von Gates und Buffett bekannt.
Entsprechend positiv äußerte sich Buffett: "Wir haben gerade erst angefangen, aber das Feedback ist bereits riesig", sagte er. "Mit der Initiative wollen wir auch eine Debatte über Reichtum anregen, über Vermögen und den Umgang damit. Wir sind froh, dass sich so viele Menschen daran beteiligen und sogar weit mehr geben wollen als das Minimum von 50 Prozent ihres Vermögens."
Foto: Julien M. Hekimian/ Getty Images
Fotostrecke
"Forbes"-Liste: Die reichsten Amerikaner
Die zehn spendabelsten US-Wohltäter
Name
Hintergrund
geschätzte Spendensumme*
aktuelles Vermögen*
Spendenanteil am aktuellen Vermögen in Prozent
1
Warren Buffett
Investor (Berkshire Hathaway)
40.785
50.000
82
2
Bill Melinda Gates
Microsoft-Gründer
27.602
57.000
48
3
George Kaiser
Bankchef (BOK Financial corporation)
2897
12.000
24
4
George Soros
Investor
6936
11.000
63
5
William Barron Hilton
Hotelerbe
1700
2266
75
6
Walton-Familie
Famile der Wal-Mart-Gründer
2015
93.100
2
7
Herbert Marion Sandler
Sparkassengründer (Golden West Financial)
1389
2400
58
8
Peter Peterson
Blackstone-Gründer
1175
2500
47
9
Donald Bren
Immobilien
1340
12.000
11
10
Michael Bloomberg
Bloomberg-Gründer, Bürgermeister von New York City
1500
20.000
8
Quelle: BusinessWeek; Stand: 2008;
*in Millionen Dollar
Der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg, der mit seinem gleichnamigen Medienimperium reich geworden ist, sagte, mit seiner Beteiligung wolle er "ein Zeichen setzen für andere, sich ebenfalls zu beteiligen - entweder mit Geld oder mit ihrer Zeit". Medien-Tycoon Ted Turner beschrieb seine Motivation zum Mitmachen ganz amerikanisch: "Ich danke meinem Vater für den Rat, Ziele immer so hoch zu stecken, dass man sie kaum während eines Lebens erreichen kann - und denen zu helfen, die es am meisten brauchen. Das gibt mir die Energie, jeden Tag hart zu arbeiten, um etwas zurückzugeben und die Welt zu einem besseren Ort zu machen."
11 BilderInitiative der Milliardäre: Die Mitglieder
1 / 11
Beispiellose Intiative von Microsoft-Gründer Bill Gates (hinten im Bild) und Investmentstar Warren Buffett: Sie haben bislang 40 US-Milliardäre überzeugt, mindestens 50 Prozent ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. (In der Mitte: Gates-Gattin Melinda)
Foto: Spencer Platt/ Getty Images
2 / 11
Gates und Buffett selbst belegen in der Forbes-Liste der reichsten Menschen die Plätze zwei...
Foto: TIM SLOAN/ AFP
3 / 11
...und drei.
Foto: Arne Dedert/ dpa
4 / 11
Gates und Buffett - hier bei einer Partie Bridge - pflegen ein gutes Verhältnis. Auf die Idee für die Spendenaktion kamen sie im Frühjahr 2009 bei einem Lunch.
Foto: CARLOS BARRIA/ REUTERS
5 / 11
Michael Bloomberg: Der Bürgermeister von New York beteiligt sich auch. Die Milliardäre verpflichten sich, mindestens die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden.
Foto: SPENCER PLATT/ AFP
6 / 11
George Lucas: Der Regisseur gehört zu den prominentesten Unterstützern der Initiative.
Foto: ? Jean-Paul Pelissier / Reuters/ REUTERS
7 / 11
Larry Ellison: Der Gründer des Software-Konzerns Oracle belegt in der Forbes-Liste der reichsten Menschen Platz sechs.
Foto: Justin Sullivan/ Getty Images
8 / 11
Auch der Co-Gründer von Microsoft, Paul G. Allen, beteiligt sich an der Milliardärsinitiative.
Foto: Mark Wilson/ Getty Images
9 / 11
Barron Hilton: Der Großvater von Paris Hilton und Hotelmogul will 97 Prozent seines Vermögens spenden.
Foto: HO/ REUTERS
10 / 11
Pierre Omidyar: Der 43-Jährige ist Gründer von Ebay. Heute ist er Aufsichtsratschef des Online-Auktionshauses.
Foto: ? Tim Shaffer / Reuters/ REUTERS
11 / 11
Auch Medienmogul Ted Turner beteiligt sich an der Initiative.
Foto: ? Phil McCarten / Reuters/ REUTERS
Gates und Buffett selbst belegen in der Forbes-Liste der reichsten Menschen die Plätze zwei...
Mythos Bill Gates: Er führt seit 17 Jahren die "Forbes"-Liste an, zeitweise galt er als der reichste Mann der Welt. Der Microsoft-Gründer wird von "Forbes" auf ein Vermögen von 54 Milliarden Dollar taxiert.
Foto: Julien M. Hekimian/ Getty Images
2 / 11
Investment-Legende Warren Buffett kann geschätzte 45 Milliarden Dollar sein Eigen nennen und landet damit auf Platz zwei. Schon als Junge liebte Buffett Zahlen. Mit elf Jahren spekulierte er bereits an der Börse. Wie er seine Investment-Entscheidungen trifft? "Ich warte, bis das Telefon klingelt."
Foto: ? Carlos Barria / Reuters/ REUTERS
3 / 11
Larry Ellison, Gründer und Chef des Software-Unternehmens Oracle, hat laut "Forbes"-Liste ein Vermögen von 27 Milliarden US-Dollar. Nur halb so viel wie Bill Gates - doch es reicht für den dritten Platz.
Foto: Justin Sullivan/ Getty Images
4 / 11
Gleich vier Mitglieder der Walton-Familie sind unter den Top Ten. Die Eigner der Supermarkt-Kette Wal-Mart sind jeder für sich steinreich, zusammen schätzt "Forbes" ihr Vermögen auf fast 84 Milliarden Dollar. Auf diesem Bild: Jim, Alice und Rob Walton, auf den Plätzen sieben, acht und neun.
Foto: April L. Brown/ ASSOCIATED PRESS
5 / 11
Cool bleiben: Heute New Yorker Bürgermeister, landet Michael Bloomberg auf dem zehnten Platz der "Forbes"-Liste. Seine geschätzten 18 Milliarden Dollar verdiente er vor allem mit seiner Finanzdatenagentur Bloomberg L.P., die er später zu einem Medienunternehmen ausbaute.
Foto: Astrid Stawiarz/ Getty Images
6 / 11
Zweimal 15 Milliarden Dollar Vermögen, angehäuft mit der berühmtesten Suchmaschine der Welt: Die beiden 37-Jährigen Google-Gründer Sergey Brin (links) und Larry Page teilen sich den elften Platz.
Foto: Michael Nagle/ Getty Images
7 / 11
Eine Investment-Legende, ähnlich berühmt wie Warren Buffett: George Soros, 80, belegt den 14. Platz mit einem Vermögen von geschätzten 14,2 Milliarden Dollar.
Foto: ? Luke MacGregor / Reuters/ REUTERS
8 / 11
Die Liste der reichsten Amerikaner ist voll von IT-Unternehmern, so wie auch diesem: Michael Dell, Chef und Günder des gleichnamigen Computerherstellers. Sein Vermögen beläuft sich laut "Forbes" auf 14 Milliarden US-Dollar - Platz 15.
Foto: Justin Sullivan/ Getty Images
9 / 11
Noch so ein Self-Made-Mann: Jeff Bezos, reich geworden mit dem Internet-Buchhandel Amazon.com, dessen Chef er immer noch ist. So reich, dass er mit seinen 12,6 Milliarden Dollar Vermögen auf Platz 18 landet.
Foto: AFP
10 / 11
Platz 20: John Paulson, Hedge-Fonds-Manager erster Garde, bringt es in der "Forbes"-Liste auf ein Vermögen von 12,4 Milliarden Dollar. Er wurde spätestens berühmt, als er in der Finanzkrise rechtzeitig auf fallende Immobilienpreise in den USA wettete.
Der Jüngste unter den Reichsten: Mark Zuckerberg. Der Facebook-Gründer belegt Platz 35 der reichsten Amerikaner - und das schon mit 26 Jahren. In diesem zarten Alter hat er schon geschätzte 6,9 Milliarden Dollar verdient.
Foto: Craig Ruttle/ AP
Eine Investment-Legende, ähnlich berühmt wie Warren Buffett: George Soros, 80, belegt den 14. Platz mit einem Vermögen von geschätzten 14,2 Milliarden Dollar.
Foto: ? Luke MacGregor / Reuters/ REUTERS
Noch so ein Self-Made-Mann: Jeff Bezos, reich geworden mit dem Internet-Buchhandel Amazon.com, dessen Chef er immer noch ist. So reich, dass er mit seinen 12,6 Milliarden Dollar Vermögen auf Platz 18 landet.