Nach Lagardes EZB-Nominierung
Vizechef Lipton soll IWF kommissarisch leiten
Christine Lagarde ist als EZB-Präsidentin nominiert, deshalb lässt sie ihren bisherigen Chefposten beim Internationalen Währungsfonds ruhen. Nun ist bekannt, wer ihr dort vorerst nachfolgen soll.
David Lipton war bisher Stellvertreter von IWF-Chefin Christine Lagarde - nun übernimmt er ihren Posten kommissarisch
Foto: ALEX HOFFORD/EPA-EFE/REX
Nach der Nominierung von IWF-Chefin Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) übernimmt ihr Stellvertreter David Lipton vorübergehend die Leitung des Internationalen Währungsfonds. Der US-Amerikaner sei zum Interimsgeneraldirektor ernannt worden, erklärte die Finanzinstitution mit Sitz im Washington.
Lagarde war am Dienstag beim EU-Sondergipfel in Brüssel als künftige EZB-Präsidentin nominiert worden. Die 63-Jährige erklärte daraufhin, sie lasse ihren Posten an der IWF-Spitze während der Nominierungsphase ruhen.
Lagarde war seit 2011 IWF-Chefin und die erste Frau auf dem Führungsposten der wichtigen Finanzorganisation. Ihre zweite Amtszeit endet eigentlich Mitte 2021. Traditionell steht ein Europäer an der Spitze des Internationalen Währungsfonds.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lobte Lagarde als geeignete Kandidatin für den Posten der EZB-Präsidentin. An der Spitze des IWF habe die Französin "viel Erfahrung gesammelt", sagte Merkel. Dadurch habe sie sich nach "allgemeiner Meinung" der Staats- und Regierungschefs als EZB-Chefin qualifiziert. Sie werde ihr Amt "mit Umsicht und großem Engagement" ausfüllen.
Auch der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hält Lagarde für eine gute Wahl. "Christine Lagarde ist eine sehr gute Besetzung für die Position der EZB-Präsidentschaft", sagte Fuest dem "Handelsblatt". Sie sei "sicherlich in der Lage, die unterschiedlichen nationalen Interessen und Perspektiven in der Währungsunion auszubalancieren".
Lagarde habe außerdem "genug politisches Gewicht, um die Unabhängigkeit der EZB gegen politische Übergriffe zu verteidigen", so Fuest. Vor allem in Deutschland werde es allerdings eine Debatte darüber geben, warum man sich gegen Bundesbankchef Jens Weidmann entscheide, obwohl mit ihm ein kompetenter Kandidat verfügbar sei. "Es wäre eigentlich naheliegend, dass nach den Niederlanden, Frankreich und Italien nun Deutschland den EZB-Präsidenten stellt."
Christine Lagarde: "Sehr geehrt" durch die EZB-Nominierung
Foto: YOAN VALAT/EPA-EFE/REX
Nach dreitägigen harten Verhandlungen hatten sich die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfel in Brüssel auf ein Paket für die Neubesetzung europäischer Spitzenposten geeinigt. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wurde als Nachfolgerin von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vorgeschlagen. Der belgische Regierungschef Charles Michel soll künftiger EU-Ratspräsident werden. Als EU-Außenbeauftragter wurde der spanische Außenminister Josep Borrell nominiert.