Stabilitätsbericht IWF warnt vor abrupten Turbulenzen an den Finanzmärkten

Bankenviertel in London
Foto: © Toby Melville / Reuters/ REUTERSDer Internationale Währungsfonds (IWF) nährt die Furcht vor Turbulenzen an den Finanzmärkten. Eine Eskalation der Handelskonflikte und wachsende geopolitische Risiken könnten zu abrupten Einbrüchen führen, heißt es im Finanzstabilitätsbericht, der bei der IWF-Jahrestagung in Bali veröffentlicht wurde.
Wegen dieser Risiken könnten sich für Unternehmen und Staaten die Finanzierungsbedingungen verschlechtern. Aktuell schieben die günstigen Finanzierungskonditionen für Unternehmen und Verbraucher die Weltwirtschaft noch an. Das gelte aber für eine Reihe von Schwellenländern schon nicht mehr, so der IWF. Als Folge gebe es weltweit moderate Belastungen für die Finanzstabilität. Auf mittlere Sicht könnten die Risiken noch zunehmen.
Laut IWF ist für die Börsen vor allem die Normalisierung der Geldpolitik entscheidend. In den USA und Großbritannien steigen die Zinsen bereits wieder, in der Eurozone dürfte die EZB nach dem Sommer 2019 aktiv werden. Das kann dem IWF zufolge Schwachstellen aufdecken, die zuletzt von den niedrigen Zinsen kaschiert wurden.
Die Bilanzen der Banken hätten sich zwar verbessert. Es blieben aber Schwächen, etwa im Euroraum, China, Japan und Großbritannien. Der Fonds forderte die Politik auf, ihre Bemühungen zu verstärken, um das Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen.
"Regulierung der Finanzmärkte nicht zurückfahren"
Der IWF warnte deshalb Regierungen in aller Welt davor, die nach der Finanzkrise gestraffte Regulierung der Finanzmärkte wieder zu lockern. Die Märkte und Finanzinstitute seien zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise stärker als zuvor, sagte Tobias Adrian, Direktor für Geld- und Kapitalmärkte beim IWF. In Ländern wie den USA hatte es zuletzt Bestrebungen gegeben, den Finanzmarktakteuren wieder mehr Spielräume zu lassen.
Allerdings seien neue Risiken hinzugekommen, etwa extrem hohe Immobilienpreise in Weltstädten wie London oder New York. "Kurzfristige Risiken haben sich vergrößert und mittelfristige Risiken bleiben erhöht", sagte Adrian.
Der IWF-Direktor rief die Entwicklungs- und Schwellenländer dazu auf, finanzielle Puffer gegen aufkommende Risiken zu bilden. Das größte seien der starke Dollar und die schnell anziehenden Zinsen in den USA, die zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern führen könnten.
Ein großes Problem auch für Industrieländer sei der hohe Schuldenstand, vor allem außerhalb des Bankensektors. "Das Niveau an Schulden, die Haushalte, Unternehmen und Staaten halten, ist hoch, und es steigt weiter." Gemeinsam wiesen 29 Länder mit großen Finanzsektoren einen Schuldenstand von 250 Prozent ihres zusammengerechneten Bruttoinlandsproduktes auf.
Der IWF hatte bereits am Vortag seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft gesenkt. Im Vergleich zu seiner Vorhersage aus dem April erwartet der IWF für die Jahre 2018 und 2019 nun nur noch ein Wachstum von 3,7 Prozent statt 3,9 Prozent.