Klimaneutralität Scholz verspricht Tempo beim Umbau der deutschen Industrie

Die neue Regierung will binnen einem Jahr die notwendigen Gesetze erlassen, um eine Stromlücke in Deutschland zu verhindern. Das versprach SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei einem Auftritt vor Gewerkschaftern.
Olaf Scholz beim Auftritt in Hannover

Olaf Scholz beim Auftritt in Hannover

Foto: localpic / IMAGO

Ein schneller Wandel, der aber keine Jobs kosten soll: Beim Umbau der Industrie in Deutschland hin zur Klimaneutralität hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz Tempo versprochen. »Die neue Regierung wird im ersten Jahr alle gesetzlichen Veränderungen auf den Weg bringen, alle Weichen stellen, damit Deutschland nicht eine Stromlücke hat, sondern genügend Strom produzieren kann für die Industrie der Zukunft und für die Arbeitsplätze der Zukunft«, sagte Scholz bei einem Kongress der Industriegewerkschaft IG BCE in Hannover.

Die Industrie stehe vor einem großen Umbruch: Überall müsse in neue Technologien und Fähigkeiten investiert werden, um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten, sagte Scholz. Längst gebe es Konzepte und konkrete Investitionsvorhaben. Deutschland könne diesen Wandel schaffen und »ein führendes Land in der industriellen Welt der Zukunft« werden, sagte der SPD-Politiker. Exportmöglichkeiten könnten aufrechterhalten und gute Arbeitsplätze gesichert werden.

Klar sei, dass dazu Strom in großer Menge zur Verfügung stehen müsse. »Diese Aufgabe muss mit neuem Tempo, mit neuer Geschwindigkeit und mit großer Präzision angepackt werden, damit der Wandel gelingen kann«, sagte Scholz. Allein die Chemieindustrie werde etwa im Jahr 2050 so viel Energie verbrauchen wie Deutschland heute insgesamt. Es bleibe jetzt nur eine kurze Zeit, um das möglich zu machen.

»Es geht also nicht nur darum, dass wir einen Ersatz brauchen für den Wegfall der Nuklearenergie in Deutschland, der nächstes Jahr stattfindet«, sagte Scholz. Es gehe auch nicht nur darum, dass Strom auf andere Weise als mit Kohle produziert werde im Hinblick auf den beschlossenen Kohleausstieg. »Sondern es geht auch darum, dass wir all die zusätzliche Energie erzeugen, die notwendig ist, damit neue industrielle Wirtschaftsschöpfungsprozesse in diesem Land stattfinden können.«

mic/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten