Öffentliche Investitionen Experten fordern zusätzlich 15 Milliarden Euro für Kommunen

Eine von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel eingesetzte Expertenkommission will die Investitionen in den Kommunen ankurbeln. Nach SPIEGEL-Informationen sollen sie gemeinsam mit Bund und Ländern in den nächsten drei Jahren 15 Milliarden Euro mobilisieren.
Stuttgart: Infrastrukturgesellschaften sollen Kommunen bei Investitionen beraten

Stuttgart: Infrastrukturgesellschaften sollen Kommunen bei Investitionen beraten

Foto: Marijan Mura / DPA

Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) beauftragte Expertenkommission "Stärkung von Investitionen in Deutschland" schlägt nach SPIEGEL-Informationen einen "nationalen Investitionspakt für Kommunen" vor. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte im neuen SPIEGEL.) Mit dessen Hilfe sollen allein in den nächsten drei Jahren 15 Milliarden Euro mobilisiert werden. Pro Jahr sollen Bund und Länder jeweils zwei Milliarden Euro zusätzlich ausgeben, die Kommunen eine Milliarde Euro.

Außerdem schlagen die 20 Mitglieder unter Vorsitz des Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, die Gründung von "kommunalen Infrastrukturgesellschaften" durch Bund und Länder vor. Diese sollen Städten und Gemeinden mit Rat und Tat bei den Investitionsprojekten zur Seite stehen. "Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturprojekten sicherzustellen und Effizienzgewinne zu ermöglichen", heißt es im aktuellen Entwurf des Berichts. Außerdem soll ein "Infrastrukturfonds" gegründet werden, der die Kommunen bei der Finanzierung der Projekte berät.

Die Experten befürworten dabei einen Ausbau von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP): "Offenheit gegenüber höherer privater Finanzierung von kommunalen Investitionsprojekten ist notwendig in dem Maße, in dem die existierenden Probleme von ÖPP reduziert werden können." Auch Privatpersonen könnten die Chance bekommen, durch einen "Bürgerfonds" mit der staatlichen Investitionsoffensive Geld zu verdienen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten