Krabbenfischerei Özdemir bekämpft Totalverbot für Grundschleppnetze

Die Fischerei mit sogenannten Grundschleppnetzen gilt als besonders zerstörerisch für das Ökosystem. Der zuständige Minister von den Grünen lehnt ihr Totalverbot dennoch ab.
Krabbenkutter in der Nordsee (Archivbild): Ökologische Schäden durch Grundschleppnetze

Krabbenkutter in der Nordsee (Archivbild): Ökologische Schäden durch Grundschleppnetze

Foto: A3828 Christian Hager/ dpa

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat einen Aktionsplan der EU-Kommission zur Einschränkung der Fischerei mit Grundschleppnetzen zurückgewiesen. Das »vorgesehene Totalverbot« von Grundschleppnetzen gehe »zu weit«, weil es die Krabbenfischerei »komplett oder weitgehend abschaffen würde«, sagte Özdemir in Brüssel vor einem Treffen mit Amtskollegen.

Die EU-Kommission hatte die Mitgliedstaaten zu nationalen Maßnahmen aufgefordert, in Meeresschutzgebieten die Fischerei mit Grundschleppnetzen einzustellen. Mit dieser Aufforderung vom Februar legte die Kommission jedoch keinen Gesetzesvorschlag für ein Verbot vor, sondern appellierte, dass die Mitgliedstaaten selbst Empfehlungen für ein Ende dieser Fangmethode in geschützten Meeresgebieten ab 2030 vorlegen sollten.

Özdemir kritisierte diesen Vorstoß. »Der einseitige Blick alleine auf diese Fangmethode verkürzt die Probleme, die wir haben bei Nord- und Ostsee«, sagte der Minister.

Krabbenfischerei sei in Deutschland eine wichtige Tradition und Einkommensquelle. »Wir teilen das Anliegen, dass wir ökologische Interessen vertreten müssen«, fügte Özdemir hinzu. »Gleichzeitig braucht es aber auch eine Zukunft für die Fischerei.«

Umweltschützer beklagen immense und irreparable ökologische Schäden durch die Grundschleppnetzfischerei. Dabei ziehen Fischkutter riesige trichterförmige Netze über den Meeresboden. Die mit Metallplatten und Holz beschwerten Netze pflügen den Bereich regelrecht um. In der deutschen Nordsee werden solche Netze vor allem zum Fang von Krabben, Plattfischen wie Schollen oder bodennah lebenden Fischen wie Kabeljau eingesetzt.

ssu/AFP

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten