Krankenversicherung Wann Sie die Kasse wechseln sollten - und wann nicht

Versichertenkarten: Leistungen vor Wechsel gut vergleichen
Foto: Daniel Karmann / dpaBerlin - Bleiben oder wechseln? Das ist für viele Krankenversicherte derzeit die entscheidende Frage. Gut 400.000 von ihnen haben im ersten Quartal 2010 die Kasse gewechselt, berichtet der AOK-Bundesverband. Ein Grund dafür: Viele Versicherte sträuben sich, Zusatzbeiträge zu berappen. Bis zu ein Prozent des beitragspflichtigen Einkommens ihrer Mitglieder dürfen die Kassen auf die reguläre Versicherungsprämie draufschlagen. Umgerechnet sind das bis zu 450 Euro pro Jahr.
Zwölf Versicherungen erheben bereits eine Zusatzgebühr - bislang zumeist in Höhe von acht Euro pro Monat, also knapp 100 Euro im Jahr (siehe Tabelle unten). Unter ihnen sind auch große Kassen wie die DAK mit rund fünf Millionen Versicherten. Aber auch die Versicherten, die noch von Zusatzbeiträgen verschont sind, werden möglicherweise im Laufe dieses oder des nächsten Jahres zur Kasse gebeten.
Denn die Krankenkassen sind per Gesetz unterfinanziert: Durch die regulären Beiträge sind nur 95 Prozent ihrer Ausgaben gedeckt. Um die Behandlung ihrer Versicherten bezahlen zu können, müssen früher oder später wohl alle Kassen Zusatzbeiträge erheben. Deshalb hat die Verbraucherzeitschrift "Finanztest" 104 Versicherungen auf ihre Leistungen und ihren Service überprüft.
Denn beide Kritierien spielen genauso wie der Zusatzbeitrag eine wichtige Rolle bei der Frage, ob sich ein Kassenwechsel lohnt.
"Finanztest": Diese Leistungen bieten Kassen mit Zusatzbeiträgen
Kasse | Zusatz- beitrag* | Filialen | Telefon- beratung Medizin- fragen** | Fach- arzt- vermit- tlung | Be- ratung zu Hause | Haushalts- hilfe bei Schwer- kranken | Reise- impfung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BKK advita | 8 | 12 | ja | nein | zum Teil | ja | zum Teil |
BKK für Heilberufe | 1%* | 30 | ja | zum Teil | nein | zum Teil | ja |
BKK Gesundheit | 8 | 69 | zum Teil | zum Teil | zum Teil | zum Teil | ja |
BKK Phoenix | 8 | 4 | ja | ja | zum Teil | ja | zum Teil |
BKK West- falen- Lippe | 1%*** | 5 | nein | ja | ja | zum Teil | nein |
City BKK | 8 | 6 | ja | ja | zum Teil | ja | ja |
DAK | 8 | 829 | ja | ja | ja | zum Teil | zum Teil |
Deutsche BKK | 8 | 47 | ja | ja | ja | zum Teil | ja |
Esso BKK | 8 | 1 | - | zum Teil | zum Teil | ja | ja |
Gemein-same BKK Köln | 1% | 4 | Zum Teil | zum Teil | zum Teil | zum Teil | ja |
KKH- Allianz | 8 | 114 | ja | ja | ja | zum Teil | ja**** |
Novitas BKK | 8 | 41 | ja | ja | ja | zum Teil | ja***** |
Das zeigen die derzeitigen Gewinner der aktuellen Mitgliederwandlung: große, servicestarke Kassen, die zum Teil umfangreiche Zusatzleistungen bieten. So verzeichneten die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) nach eigenen Angaben rund 150.000 Neuzugänge zwischen Januar und März, die Barmer Ersatzkasse gewann 130.000 Mitglieder dazu, die Techniker Krankenkasse sogar 160.000.
Verbraucher sollten auch auf den Service achten
Zu den Krankenkassen mit dem umfassendsten Serviceangebot zählen laut "Finanztest" die DAK, die KKH-Allianz und die Novitas BKK. Aber auch die Deutsche BKK oder die Esso BKK sind nicht allein schon dadurch unattraktiv, dass sie Zusatzbeiträge erheben. Denn sie zahlen etwa für Homöopathie und Reiseimpfungen.
Schlechte Noten erhalten dagegen die BKK für Heilberufe und die Gemeinsame BKK Köln. Beide verlangen ein Prozent des beitragspflichtigen Einkommens als Zusatzgebühr - also bis zu 37,50 Euro im Monat. Dabei sind sie weder in puncto Service noch in puncto Zusatzleistungen besser als Kassen, die keinen Zusatzbeitrag verlangen. "Wer will, kann getrost wechseln", so das Urteil von "Finanztest".
Im Internet präsentiert die Zeitschrift eine umfassende Checkliste . Verbraucher können dort nachsehen, worauf sie bei einem Wechsel achten sollten. Denn je nach Interessenlage sind ganz unterschiedliche Angebote attraktiv. Für ältere Menschen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, ist beispielsweise vor allem eine gute Beratung wichtig. Familien mit Kindern legen darauf Wert, dass sie auch nachts medizinische Beratung bekommen können.