LNG-Terminals Habeck plant mit großem Sicherheitspuffer

Deutschlands Infrastruktur für Flüssiggas ist weit größer als für die geplanten Importmengen nötig. Umweltschützer fürchten um die Klimaziele. Der Wirtschaftsminister spricht nun von einem »Sicherheitspuffer«.
Flüssiggastanker

Flüssiggastanker

Foto: E.on-Ruhrgas / dpa

Das Bundeswirtschaftsministerium plant beim Ausbau der Importinfrastruktur für Flüssigerdgas (LNG) einen großen »Sicherheitspuffer« ein. Die Importkapazität der derzeit geplanten schwimmenden und festen Terminals an den deutschen Küsten übersteigen den erwarteten Bedarf in den kommenden Jahren deutlich, wie aus am Freitag veröffentlichten Unterlagen hervorgeht. Das Ministerium begründete das insbesondere mit dem »möglichen Ausfall von Importkapazitäten durch Havarie, Sabotage oder andere exogene Ereignisse«.

Deutschland beziehe den Großteil seines Erdgases seit dem Wegfall der russischen Lieferungen aus Norwegen, führte das Ministerium aus. Der geplante Sicherheitspuffer sei nun »insbesondere zur Absicherung gegen den Ausfall norwegischer Importe« zu verstehen.

Außerdem verweist das Ministerium auf die Versorgung der europäischen Partner: »Neben der Deckung der eigenen Erdgasbedarfe in Deutschland geht die Bundesregierung davon aus, dass durch den teilweisen oder gänzlichen Ausfall russischer Pipeline-Gaslieferungen auch verschiedene Staaten in Mittel- und Osteuropa verstärkt auf den Import von Erdgas via Deutschland angewiesen sein werden.« Ungarn oder auch Österreich beziehen derzeit weiterhin russisches Gas über Leitungen durch die Ukraine.

Umwelt- und Klimaschützer kritisieren die LNG-Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seit Langem als überdimensioniert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht sich nun in dieser Kritik bestätigt. Habeck verstoße gegen »jede haushaltspolitische Vorsicht und wissenschaftliche Empfehlungen«, erklärte DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. »Die Klimaziele geraten durch diese neuen fossilen Großinvestitionen in Gefahr.«

»Minister Habeck gesteht endlich ein, dass seine Planungen erst massiv über das Ziel hinausgeschossen sind«, erklärte auch der Linkenabgeordnete Victor Perli. »Es braucht jetzt eine LNG-Terminal-Notbremse, um die explodierenden Kosten für die öffentliche Hand zu begrenzen und das Klima zu schonen.«

»Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat uns spüren lassen, wie gefährlich einseitige Abhängigkeiten sind und dass sie uns etwas kosten«, sagte dagegen Habeck. Deutschland setze weiterhin konsequent auf Einsparungen und den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber brauche auch eigene Infrastruktur für LNG. »Dabei legen wir den Planungen klare Prinzipien zugrunde: Wir preisen Risiken ein, planen zur Vorsorge mit Sicherheitspuffern, schaffen Flexibilität und handeln in europäischer Solidarität«, erklärte Habeck.

ssu/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten