Mieses Rating EZB akzeptiert keine griechischen Anleihen mehr als Sicherheit

Griechische Flaggen: Kampf gegen die Schuldenkrise
Foto: dapdHamburg - Die Herabstufung war angekündigt, dennoch schlägt sie Wellen: Die Rating-Agentur Standard & Poor's hatte Montagnacht einen teilweisen Zahlungsausfall bei Griechenland festgestellt. Das ist zunächst ein technischer Vorgang, der mit dem bevorstehenden Schuldenschnitt zusammenhängt. Private Gläubiger sollen ihre aktuellen Staatsanleihen gegen neue mit längerer Laufzeit eintauschen und dem Land dabei rund die Hälfte seiner Schulden erlassen. Gelingt das, will Standard & Poor's das Land wieder hochstufen.
Dennoch hat der technische Vorgang Konsequenzen: Er wirkt sich direkt auf die Refinanzierungsmöglichkeiten von Geschäftsbanken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) aus. Der EZB-Rat habe beschlossen, vorübergehend griechische Staatsanleihen sowie von Griechenland garantierte Wertpapiere nicht mehr als Sicherheiten für Kredite zu akzeptieren, teilte die Notenbank am Dienstag in Frankfurt am Main mit.
Das dürfte vor allem griechische Banken treffen, die besonders viele Griechenland-Anleihen halten. Üblicherweise können diese bei der EZB als Pfand für Kredite hinterlegt werden.
Die EZB will die Griechen dennoch weiter mit frischem Geld versorgen. Zunächst soll der Mittelbedarf über die Notfall-Liquiditätslinien des Euro-Systems gewährleistet werden. Im Prinzip könnten griechische Anleihen schon Mitte März wieder als Sicherheiten genutzt werden, teilte die EZB mit - vorausgesetzt, der Schuldenschnitt gelingt.
Gewaltiges Rettungspaket
Der Schuldentausch ist integraler Bestandteil eines umfassenden Rettungspakets, auf das sich die Finanzminister der Euro-Zone in der Nacht zum Dienstag vergangener Woche verständigt hatten. Durch dieses soll der Schuldenstand des Landes von derzeit 160 Prozent der Wirtschaftsleistung auf 120,5 Prozent im Jahre 2020 sinken.
Außer dem Schuldenschnitt sieht das Paket neue Hilfen für Athen in Höhe von 130 Milliarden Euro bis zum Jahr 2014 vor. Griechenland muss im Gegenzug für diese Hilfen unter anderem Renten und Mindestlöhne kürzen, streng regulierte Märkte öffnen und mehr wirtschaftliches Wachstum generieren. Zudem wird auf einem Sperrkonto - also außerhalb der Verfügungsgewalt der griechischen Regierung - Geld gelagert, mit dem künftig Zinsen und Tilgungen für Staatsanleihen gezahlt werden.
Die privaten Gläubiger haben bis zum 9. März Zeit, sich an dem Schuldenschnitt zu beteiligen. An diesem Tag soll die Maßnahme abgeschlossen werden. Der Schuldenschnitt soll dann am 12. März erfolgen. Der deutsche Bundestag hatte das neue Rettungspaket am Montag abgesegnet.