Deutschland-Ranking der Mietpreise München hängt alle ab

So teuer wie in München wohnt es sich nirgendwo in Deutschland. Im Schnitt 10,25 Euro pro Quadratmeter müssen Mieter in der bayerischen Landeshauptstadt bezahlen - 65 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. Die Hälfte der 30 teuersten Städte liegt in Baden-Württemberg.
Englischer Garten, Türme der Frauenkirche: Höchste Mieten in Deutschland

Englischer Garten, Türme der Frauenkirche: Höchste Mieten in Deutschland

Foto: Tobias Hase/ dpa

Hamburg - Die Mieten in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,3 Prozent gestiegen. Das entspricht ungefähr dem Anstieg des Vorjahres, wie das Marktforschungsunternehmen F+B mitteilte. 2012 lag der Wert demnach bei 1,2 Prozent.

Für den Mietspiegelindex analysierte F+B die Nettokaltmieten von Wohnungen mit einer Fläche von 65 Quadratmetern, mittlerer Ausstattung und Lage in Gemeinden mit mindestens 20.000 Einwohnern. Im Jahr 2013 wurden demnach die Mietspiegel für insgesamt 334 Städte und Gemeinden ausgewertet. Auf Platz eins der teuersten Städte liegt demnach München - und zwar mit weitem Abstand.

"Die Münchner zahlen durchschnittlich 10,25 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete für ihre Bestandswohnungen", sagte F+B-Geschäftsführer Michael Clar. "Sie liegen damit 65 Prozent über den 6,21 Euro pro Quadratmeter, die in den Mietspiegelstädten insgesamt im Schnitt gezahlt werden."

Auf Platz zwei des Rankings landete das bayerische Germering. Dort liegen die Mieten 39 Prozent über dem Schnitt. Auch Stuttgart, Dachau, Tübingen und Köln sind unter den Top Ten der Städte mit den höchsten Mieten.

Insgesamt stiegen die Mieten vor allem in den Großstädten. "Ein attraktives Arbeitsplatzangebot zieht mehr neue Wohnungsnachfrager an, der Wohnungsmarkt wird enger und die Mieten steigen", sagte Clar. Dies lasse sich auch in ostdeutschen Städten beobachten - wenn auch auf insgesamt niedrigerem Mietenniveau. So liegen beispielsweise Jena, Erfurt und Rostock knapp beim bundesweiten Durchschnitt, die übrigen ostdeutschen Großstädte aber überwiegend darunter.

In Berlin ist das Wohnen den Angaben zufolge immer noch vergleichsweise günstig. "In den westlichen Stadtteilen kosten Bestandswohnungen momentan im Schnitt 6,03 Euro, in den östlichen 5,70 Euro pro Quadratmeter", sagte Clar. Dabei sind 2013 in keinem anderen Bundesland die Mieten so kräftig gestiegen.

Ein Ranking der 30 teuersten Städte Deutschlands sehen Sie hier:

Die 30 teuersten Städte

Rang Ort Index
1 München 165
2 Germering 139
3 Stuttgart 132
4 Leinfelden-Echterdingen 132
5 Dachau 130
6 Tübingen 128
7 Köln 128
8 Frankfurt am Main 126
9 Ditzingen 126
10 Wiesbaden 124
11 Leonberg 124
12 Fellbach 122
13 Freiburg im Breisgau 122
14 Ludwigsburg 121
15 Hamburg 121
16 Norderstedt 119
17 Erding 119
18 Esslingen am Neckar 119
19 Bietigheim-Bissingen 118
20 Düsseldorf 117
21 Konstanz 117
22 Bonn 117
23 Heidelberg 116
24 Waiblingen 115
25 Weinstadt 114
26 Brühl 114
27 Winnenden 114
28 Darmstadt 114
29 Ravensburg 114
30 Reutlingen 114
Gesamtindex BRD = 100
F+B-Mietspiegelindex 2013
aar
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren