Norwegen Weltgrößter Staatsfonds will raus aus dem Öl

Schwimmkram für den Bau von Ölplattformen in Norwegen
Foto: STAFF/ REUTERSDer norwegische Staatsfonds hat Pläne zur Reduzierung seiner Anteile an Öl- und Gaskonzernen konkretisiert. Betroffene Unternehmen geraten nun unter Druck. Der weltgrößte Staatsfonds, der Gelder in Billionenhöhe in Aktien, Anleihen und Immobilien anlegt, soll nach dem Willen der norwegischen Zentralbank den derzeit sechsprozentigen Anteil von Öl- und Gasfirmen im Portfolio reduzieren, wie der stellvertretende Zentralbankchef Egil Matsen sagte.
Der Anteil entspricht einem Volumen von umgerechnet 31 Milliarden Euro. Das Ziel sei, die Abhängigkeit von den schwankungsanfälligen Ölpreisen zu senken, betonte Matsen.
Den Anlegern der Ölkonzernen gefiel das nicht. Die Aktien des Konzerns Royal Dutch Shell, an dem der Fonds 2,3 Prozent hält, gaben ihre Gewinne in Amsterdam ab und notierten ein halbes Prozent schwächer mit 26,34 Euro. Der britische Rivale BP verlor 0,4 Prozent auf 493 Pence. In Italien büßten Eni ein Prozent ein. Der europäische Branchenindex für Öl- und Gaskonzerne fiel um ein halbes Prozent auf den tiefsten Stand seit vier Wochen.
Wann der norwegische Staatsfonds mit den Anteilsverkäufen beginnen soll, steht noch nicht fest. Der Antrag muss noch vom norwegischen Parlament genehmigt werden. "Die Richtung ist aber klar. Im Falle einer Annahme unseres Vorschlags wird es in der nächsten Zeit zu einer Reduzierung der Beteiligungen kommen", betonte Matsen. Die frei werdenden Gelder sollen dann in andere Branchen investiert werden.
Überraschend kam die Entscheidung nicht: Der norwegische Staatsfonds zieht sich schon länger aus dem Geschäft mit fossilen Energien zurück. 2015 gab der Finanzausschuss des Parlaments bekannt, dass sich der norwegische Pensionsfonds aus Energie- und Bergbauunternehmen zurückziehen soll, bei denen das Kohlegeschäft mehr als 30 Prozent am Umsatz oder Geschäft ausmacht.