Konjunktur OECD senkt Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft drastisch

Deutschland bekommt die globale Konjunkturschwäche zu spüren: Die OECD geht für 2019 nur noch von 0,7 Prozent Wirtschaftswachstum aus - und ist damit pessimistischer als die Bundesregierung.
Produktion bei Continental (Archivbild)

Produktion bei Continental (Archivbild)

Foto: Daniel Karmann/ dpa

Der Klub der Industrieländer OECD hat die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft mehr als halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt werde im laufenden Jahr lediglich um 0,7 Prozent wachsen, teilte die Organisation mit. Bislang war sie von 1,6 Prozent ausgegangen.

Die neue Prognose liegt niedriger als die der Bundesregierung, die für 2019 einen BIP-Zuwachs von einem Prozent erwartet. 2018 war die deutsche Wirtschaft noch um 1,4 Prozent gewachsen. Für das kommende Jahr hatte die OECD bislang mit einem ähnlichen Zuwachs gerechnet, nun soll es 2020 jedoch nur noch zu 1,1 Prozent reichen.

Als Hauptgrund für die Schwäche gilt die langsamer wachsende Weltkonjunktur, von der Deutschland als Exportland besonders abhängig ist. "Die globale Expansion verliert angesichts erhöhter politischer Unsicherheit, anhaltender Handelsspannungen und fortgesetzter Rückgänge des Vertrauens von Unternehmen wie Verbrauchern weiter an Dynamik", schrieb die OECD in ihrem Ausblick. "Eine stärkere Abschwächung in China würde das globale Wachstum belasten und könnte das Wachstum in Europa weiter schwächen."

Wachstum in der Eurozone schrumpft

Die Aussichten für andere europäische Länder sind ebenfalls getrübt. "In Europa bestehen nach wie vor erhebliche politische Unsicherheiten, auch beim Brexit", hieß es. "Ein ungeordneter Ausstieg würde die Kosten für die europäischen Volkswirtschaften erheblich erhöhen."

Für Italien sagt die OECD ein Rezessionsjahr voraus. Das Bruttoinlandsprodukt soll 2019 um 0,2 Prozent schrumpfen, für 2020 erwartet die Organisation ein leichtes Wachstum von 0,5 Prozent. Für Frankreich werden in beiden Jahren 1,3 Prozent vorausgesagt.

Deutlich zurückgenommen wurde auch die Prognose für Großbritannien selbst, das aus der EU austreten will. Für das laufende Jahr wurde die Prognose von 1,4 auf 0,8 Prozent gesenkt, für 2020 von 1,1 auf 0,9 Prozent.

USA und China gering schwächer

Wesentlich besser dürfte es hingegen in der weltgrößten Volkswirtschaft USA laufen. Hier rechnet die OECD mit einem Wachstum von 2,6 Prozent, dem 2020 ein Plus von 2,2 Prozent folgen soll. "Solide Arbeitsmarktergebnisse und günstige finanzielle Bedingungen stützen weiterhin die Einkommen und Ausgaben der Haushalte", teilte die Organisation mit. "Aber höhere Zölle haben begonnen, die Unternehmenskosten und -preise zu erhöhen." Das Wachstum von Investitionen und Exporten habe sich bereits abgeschwächt.

Für China sagen die Experten eine schrittweise Abkühlung voraus. 2020 soll das Wachstum noch sechs Prozent betragen. "Die Handelsspannungen lasten zunehmend auf Exporten und Industrieproduktion", hieß es mit Blick auf den Handelskonflikt mit den USA. Die beiden weltgrößten Volkswirtschaften haben sich gegenseitig mit Strafzöllen überzogen. Die Regierung in Peking versucht, mit einem großangelegten Konjunkturprogramm einen Wirtschaftsabschwung zu verhindern.

kko/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten