Öffentlicher Dienst Tausende streiken in Norddeutschland

Am zweiten Tag des Warnstreiks im Öffentlichen Dienst haben rund 8000 Beschäftigte in Norddeutschland und Baden-Württemberg ihre Arbeit niedergelegt. Am Mittwoch soll der Ausstand mit Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Bundesland treffen.
Warnstreik in Kiel: Beschäftigte im Öffentlichen Dienst fordern mehr Geld

Warnstreik in Kiel: Beschäftigte im Öffentlichen Dienst fordern mehr Geld

Foto: Carsten Rehder/ dpa

Hamburg - Mit Streiks in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg hat die Gewerkschaft Ver.di im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst Druck auf die Arbeitgeber gemacht. Mitarbeiter von Kindertagesstätten und der Stadtreinigung legten nach Angaben der Gewerkschaft die Arbeit nieder.

Tausende Beschäftigte haben sich demnach an den Warnstreiks beteiligt. In Hamburg demonstrierten etwa 2000 Beschäftigte von Stadtreinigung, Kitas und mehreren Ämtern für höhere Gehälter im Öffentlichen Dienst. Laut Ver.di folgten auch in Städten Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns rund 5000 Menschen dem Streikaufruf. In Baden-Württemberg ging die Gewerkschaft von rund tausend Teilnehmern aus.

Ver.di verlangt in der Tarifrunde für die rund zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen 6,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber eine Erhöhung um 200 Euro. Die Arbeitgeber haben dies als überzogen zurückgewiesen.

Ver.di kündigt Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen an

Für Mittwoch kündigte Ver.di Warnstreiks in Nordrhein-Westfalen an. Zehntausende Beschäftigte sollen die Arbeit niederlegen. Der Ausstand im bevölkerungsreichsten Bundesland werde ein Höhepunkt der Streikwoche, hieß es. Die Bürger in NRW müssten sich auf Störungen im Bus- und Bahnverkehr, bei der Müllabfuhr und bei der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten einstellen.

In Baden-Württemberg sollen die Warnstreiks am Mittwoch auf die Städte Stuttgart, Karlsruhe, Esslingen und Ulm ausgeweitet werden. Auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie in Thüringen soll es Warnstreiks geben.

Ver.di-Chef Frank Bsirske sagte, die Arbeitsniederlegungen dienten der Beschleunigung der Verhandlungen, "weil die Arbeitgeber wissen müssen, wie die Stimmung in den Betrieben ist. Offensichtlich brauchen sie das, um in konstruktive Verhandlungen einsteigen zu können", erklärte er. Die nächsten Gespräche zwischen Ver.di und den Arbeitgebern sind für den kommenden Montag und Dienstag in Potsdam geplant.

mmq/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren