Richtlinien-Entwurf Wie die EU Plastikmüll bekämpfen will

Müll am Strand (Archivfoto)
Foto: Christian Thompson/ dpaEinweggeschirr, Strohhalme, Wattestäbchen und Ballonhalter aus Plastik sollen in der Europäischen Union verboten werden, um Umwelt und Meere besser zu schützen. Die EU-Kommission hat nun ihre bereits inoffiziell bekannten Pläne bestätigt. Dazu gehört auch, dass andere Wegwerf-Artikel aus Plastik zurückgedrängt und die Hersteller für Umweltschäden zur Kasse gebeten werden.
"Plastikmüll ist ohne Zweifel ein großes Thema, und die Europäer müssen dieses Problem zusammen angehen", sagte Vizepräsident Frans Timmermans. Einmalplastik im Angebot der Supermärkte werde durch die Vorschläge deutlich verringert. Die künftig verbotenen Produkte würden durch sauberere Alternativen ersetzt.
Die Kommission verspricht sich große Vorteile für die Umwelt von ihren Plänen:
- So sollen die Maßnahmen den Ausstoß von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen verringern.
- Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro vermieden werden, teilte die Brüsseler Behörde mit.
- Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro sparen.
Im Video: Wasserfilter soll Plastikmüll aus dem Ozean fischen
Die Kommission begründet den Vorstoß hauptsächlich mit dem Schutz der Ozeane. Mehr als 80 Prozent des Mülls in den Meeren sei Plastik. Die vorgeschlagene EU-Richtlinie nimmt zehn Wegwerfprodukte sowie ausrangierte Fischernetze besonders ins Visier, die nach Angaben der EU-Kommission zusammen 70 Prozent des Mülls an Stränden ausmachen.
Verabschiedung und Umsetzung können Jahre dauern
Die von der Kommission vorgelegte Richtlinie ist zunächst nur ein Vorschlag. Dieser muss nun mit den EU-Staaten und dem EU-Parlament verhandelt werden. Die Verabschiedung kann Jahre dauern, vor der Europawahl 2019 wird das knapp. Und weil es eine Richtlinie werden soll, müssen die EU-Staaten sie nach der Verabschiedung noch in eigene Gesetze gießen.

Vorstoß der EU-Kommission: Diese Plastikprodukte sollen verboten werden
Weltweit, aber auch in Europa, werden enorme Mengen Kunststoffe genutzt und anschließend weggeworfen. Allein in der EU entstehen nach Angaben der EU-Kommission jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll, von denen weniger als 30 Prozent zur Wiederverwertung gesammelt werden.
Im Video: Das Problem mit den Plastik-Trinkhalmen
