Schinken-Käse-Verbot dank Brexit
»Gott helfe dem armen Zollbeamten, der die Lebensmittelbox eines Fahrers wegwirft«
Am Ärmelkanal stauen sich Laster – und bald droht den Fahrern weiterer Brexit-Ärger: Ihre Verpflegung könnte unter ein EU-Importverbot fallen. Das birgt Konfliktpotenzial.
Lkw-Stau in Dover (Symbolbild): Jetzt geht es auch noch um den Proviant der Fahrer
Foto:
ANDY RAIN/EPA-EFE/Shutterstock
Wenn aus Großbritannien kommende Lkw-Fahrer im neuen Jahr in die EU einreisen wollen, müssen sie ihre geliebten Schinken-Käse-Sandwiches wegschmeißen – oder vor der Überquerung des Ärmelkanals verzehren. Denn sollten die Post-Brexit-Gespräche scheitern, werden Nahrungsmittel mit Fleisch- oder Milcherzeugnissen aus Großbritannien ab Anfang 2021 in der EU verboten sein, wie die britische Regierung warnte.
Das drohende Aus für das Schinken-Käse-Sandwich der eh schon strapazierten Lkw-Fahrer beunruhigt offenbar viele Briten. »Gott helfe dem armen Zollbeamten, der die Lebensmittelbox eines Fahrers wegwirft. Es würde mich nicht wundern, wenn es Faustschläge gibt, wenn sie es versuchen«, sagte Spediteur Simon Wilkinson dem »Guardian«. »Wenn Fahrer nach Europa fahren, nehmen sie Sachen für Tage und Wochen mit.« Überhaupt haben es die Lkw-Fahrer im Brexit-Chaos derzeit schwer. Bereits jetzt stauen sich am Ärmelkanal die Lastwagen, die Häfen sind seit Wochen überlastet.
Lachs-Brötchen dürfen eingeführt werden
Bald, so warnte das Verkehrsministerium in London, könnte das Schinken-Käse-Sandwich unter das EU-Importverbot fallen. Nach Angaben des Ministeriums gebe es nur begrenzt Ausnahmen von den Verboten – etwa für bestimmte Mengen von Säuglingsnahrung oder speziell verarbeitetes Tierfutter. »Falls Sie verbotene Gegenstände in Ihrem Gepäck oder Fahrzeug mitführen, werden Sie diese vor oder an der Grenze nutzen, konsumieren oder entsorgen müssen.« Auch die Einfuhr mancher Pflanzensorten in die EU sei dann nicht mehr gestattet.
Das Schinken-Käse-Verbot bezieht sich natürlich nicht nur auf Proviant, sondern auch auf alle anderen Importe. Es betrifft auch nicht nur Lkw-Fahrer, sondern jeden, der von Großbritannien in die EU einreist. Mit der Regelung soll verhindert werden, dass Nahrungsmittel in die EU eingeführt werden, die Krankheiten verbreiten könnten. Liebhaber von Lachs-Brötchen können allerdings aufatmen: Für den persönlichen Gebrauch dürfen bis zu 20 Kilogramm frischer Fisch und Hummer eingeführt werden.