Umfrage Neun von zehn Schweizern würden trotz Grundeinkommen arbeiten

Bald dürfen die Schweizer über ein bedingungsloses Grundeinkommen abstimmen. Und dann geht niemand mehr arbeiten? Doch, ergibt eine Umfrage - nur einer von zehn würde sich zur Ruhe setzen.
Alpenpanorama in der Schweiz: 90 Prozent würden "eher nicht" aufhören zu arbeiten

Alpenpanorama in der Schweiz: 90 Prozent würden "eher nicht" aufhören zu arbeiten

Foto: Ralf Hirschberger/ dpa

Wofür arbeite ich? Diese Frage dürften sich viele Schweizer in den kommenden Monaten stellen. Denn bald dürfen sie darüber abstimmen, ob in ihrem Land ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird. Noch ist der exakte Termin nicht bekannt, doch in diesem Jahr wird es so weit sein.

Derzeit lautet die Antwort einer übergroßen Mehrheit auf die Eingangsfrage offenbar: Jedenfalls nicht nur für das Geld. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Demoscope im Auftrag der Initiatoren der Volksabstimmung, die SPIEGEL ONLINE vorab vorliegt. Insgesamt 1076 Schweizer Bürger befragte Demoscope, 676 von ihnen gingen einer Erwerbsarbeit nach.

"Wenn Sie ein bedingungsloses Grundeinkommen bekämen, würden Sie dann aufhören zu arbeiten?" Nur zwei Prozent der Erwerbstätigen beantwortete diese Frage mit einem klaren "Ja, bestimmt". Weitere acht Prozent könnten sich eine freiwillige Arbeitslosigkeit vorstellen, sie antworteten mit "Ja, eher". 69 Prozent schlossen hingegen kategorisch aus, bei einem gesicherten Auskommen nicht mehr zu arbeiten. Weitere 21 Prozent gaben an, "eher nicht" auf Arbeit verzichten zu wollen.

Das Muster: Ich bin fleißig - die anderen faul

Die Ergebnisse decken sich mit denen ähnlicher Umfragen in den vergangenen Jahren. So ermittelte eine Befragung im Rahmen einer Abschlussarbeit an der ETH Zürich  im Jahr 2013 ebenfalls einen Anteil von rund zehn Prozent, die angaben, keiner Erwerbsarbeit mehr nachgehen zu wollen, wenn sie ein bedingungsloses Grundeinkommen erhielten. Und in Deutschland antwortete in einer Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung lediglich jeder Fünfte, bei einem sehr hohen Lottogewinn nicht mehr arbeiten zu wollen.

Und noch ein weiterer Befund bisheriger Erhebungen wird durch die aktuelle Umfrage in der Schweiz gestützt: Während nur zehn Prozent dazu tendieren, ihre Arbeit aufzugeben, glaubt ein weitaus höherer Anteil, dass seine Mitmenschen sich durchaus auf die faule Haut legen würden. 31 Prozent glaubten "bestimmt" oder "eher", dass "die Mehrheit der Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen aufhören zu arbeiten". Das Muster dahinter lautet also: Ich bin fleißig - die anderen sind faul.

Weitere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass ein recht großer Teil der Erwerbstätigen in der Arbeit zumindest kürzer treten würden, sollte ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden: 53 Prozent aller Befragten gaben an, mehr Zeit mit der Familie verbringen zu wollen. Mit 54 Prozent etwa gleich viele würden den finanziellen Freiraum nutzen, um sich weiterzubilden.

Auch den Unternehmergeist scheint ein bedingungsloses Grundeinkommen beflügeln zu können. 22 Prozent der Schweizer würden sich der Umfrage zufolge selbstständig machen. Möglicherweise profitiert sogar die Umwelt: Mit 35 Prozent gab etwas mehr als ein Drittel an, beim Einkauf mehr auf nachhaltige Produkte achten zu wollen.

fdi
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten