Ex-Vizekanzler Gabriel soll in Verwaltungsrat von Siemens Alstom einziehen

Um China Paroli zu bieten, wollen Siemens und der französische Konkurrent Alstom ihr Zuggeschäft fusionieren. Nun gibt es eine Einigung, welche elf Mitglieder im Verwaltungsrat sitzen sollen. Mit dabei: Sigmar Gabriel.
Sigmar Gabriel

Sigmar Gabriel

Foto: BILAN/ EPA-EFE/ REX/ SHUTTERSTOC

Siemens und der französische Konkurrent Alstom haben sich für die geplante Zug-Allianz auf die künftige Zusammensetzung des Verwaltungsrats geeinigt. Unter den sechs von den Deutschen vorgeschlagenen Mitgliedern ist auch der ehemalige Außenminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD). Das geht aus einer am Dienstagabend verbreiteten gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Unternehmen  hervor. Gabriel soll als sogenanntes unabhängiges Mitglied in das Gremium einziehen. Die kommende Hauptversammlung muss den Vorschlägen noch zustimmen.

Gabriel sagte, er freue sich und fühle sich "sehr geehrt". Das Unternehmen werde voraussichtlich Ende des Jahres oder zu Beginn 2019 seine Arbeit aufnehmen. "Für die damit dann beginnende Tätigkeit eines neuen Aufsichtsrates würde ich nach Ablauf eines Jahres nach dem Ausscheiden aus der Bundesregierung zur Verfügung stehen."

Er habe das Karenzzeitgremium des Bundestags rechtzeitig darüber informiert. Die Aufnahme eines Aufsichtsratsmandats könnte also erst frühestens im März 2019 erfolgen - ein Jahr nach seinem Ausscheiden aus der Bundesregierung und gut zwei Jahre nachdem er sein Amt als Wirtschaftsminister niederlegte.

Neben Gabriel will Siemenseiner früheren Mitteilung zufolge das Vorstandsmitglied Roland Busch zum Verwaltungsratsvorsitzenden machen lassen. Auch die ebenfalls zum Siemens-Vorstand gehörenden Janina Kugel und Ralf Thomas sowie die Siemens-Managerin Mariel von Schumann sollen in den Verwaltungsrat einziehen. Als weiteres unabhängiges Mitglied schlägt Siemens die bereits in mehreren Verwaltungsräten sitzende Christina Stercken vor.

Die Franzosen nominierten fünf Personen. Sie wollen ihren Chef Henri Poupart-Lafarge im Verwaltungsrat sehen. Dazu sollen als unabhängige Mitglieder Yann Delabriere (Alstom-Verwaltungsrat), Clotilde Delbos (Renault-Finanzchefin), Sylvie Kandé de Beaupuy (Airbus-Managerin) und Baudouin Prot von Boston Consulting kommen.

Siemens und Alstom wollen mit der Fusion vor allem der neuen starken Konkurrenz aus China Paroli bieten. Die Kartellbehörden müssen dem Zusammenschluss allerdings noch zustimmen.

Bereits seit einigen Jahren mischt der neue Zug-Riese CRRC aus China im weltweiten Wettlauf um Bahnaufträge kräftig mit. Das Bahngeschäft ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum chinesischen Staatsziel, bis 2025 in allen Schlüsseltechnologien zum Westen aufzuschließen. Der chinesische Hersteller ist alleine etwa doppelt so groß wie das neue kombinierte Unternehmen Siemens/Alstom, das auf gut 15 Milliarden Euro Umsatz und weltweit rund 62.300 Beschäftigte kommt.

aar/vme/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren