Preisrutsch Spaniens Immobilienkrise verschärft sich

Es ist der stärkste Preisverfall, den es auf dem spanischen Immobilienmarkt je gegeben hat. Die Häuserpreise fielen im dritten Quartal um mehr als 15 Prozent. Die Staatsverschuldung stieg im gleichen Zeitraum deutlich an.
Spaniens Ministerpräsident Rajoy: "Hilfe nicht erforderlich"

Spaniens Ministerpräsident Rajoy: "Hilfe nicht erforderlich"

Foto: Olivier Hoslet/ dpa

Madrid - Spaniens Immobilienmarkt rutscht noch tiefer in die Krise. Im dritten Quartal fielen die Häuserpreise im Jahresvergleich um 15,2 Prozent. Das teilte die nationale Statistikbehörde am Freitag in Madrid mit. Es ist der stärkste Rückgang, der jemals in Spanien verzeichnet wurde. Seit dem Platzen der Immobilienblase Anfang 2008 sind die Häuserpreise in Spanien um etwa 26 Prozent gefallen. Experten erwarten, dass sich der Preisverfall noch fortsetzen könnte.

Spanien kämpft mit der zweiten Rezession innerhalb von drei Jahren und leidet unter der höchsten Arbeitslosenquote aller Länder Europas. Besserung ist bislang nicht in Sicht: Die Regierung geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 1,5 Prozent sinken wird. Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte hat im dritten Quartal einen neuen Rekordstand erreicht. Im Quartalsvergleich stieg die Gesamtverschuldung um 12,5 Milliarden auf 817,2 Milliarden Euro: Das geht aus Zahlen der spanischen Notenbank hervor. Bezogen auf die jährliche Wirtschaftsleistung Spaniens ergibt sich eine Schuldenquote von 77,4 Prozent.

Experten gehen davon aus, dass die Quote noch deutlich weiter steigen wird. So rechnet beispielsweise der Internationale Währungsfonds damit, dass die Verschuldung im Verhältnis zum BIP im kommenden Jahr auf mehr als 90 Prozent klettert. Erlaubt sind nach Euro-Stabilitätskriterien nicht mehr als 60 Prozent des BIP.

Trotz der schlechten Nachrichten beharrt Ministerpräsident Mariano Rajoy darauf, dass Spanien keine weiteren Hilfen der EU brauche. "Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine solche Hilfe nicht erforderlich, und deshalb haben wir sie auch nicht beantragt", sagte der konservative Regierungschef dem spanischen Radiosender Cadena SER.

Für die Zukunft schloss er ein mögliches Hilfsgesuch nicht aus. Der von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Aussicht gestellte Ankauf von Staatsanleihen sei eine sehr positive Initiative gewesen, sagte Rajoy. "Aber wir werden diesen Mechanismus nur nutzen, wenn dies der Verteidigung der allgemeinen spanischen Interessen dient."

cte/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren