Studie prognostiziert BIP-Rückgang um fast 20 Prozent Armen Ländern droht durch Klimakrise ein massiver Wirtschaftseinbruch

Die Erderwärmung wird die ärmsten Länder laut einer neuen Studie wohl auch ökonomisch am härtesten treffen. In Afrika könnte der Schaden demnach besonders groß werden.
Hirtenjunge in Südafrika: Hitze könnte das Arbeiten im Freien in tropischen Ländern und am Äquator »unmöglich« machen

Hirtenjunge in Südafrika: Hitze könnte das Arbeiten im Freien in tropischen Ländern und am Äquator »unmöglich« machen

Foto:

Themba Hadebe / AP

Viele ärmere Staaten leiden nicht nur klimatisch besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels, für sie geht die Erderwärmung laut einer Studie in den nächsten Jahrzehnten auch mit einem drastischen klimabedingten Einbruch an Wirtschaftskraft einher.

Den 65 untersuchten armen Ländern und kleinen Inselstaaten drohe beim derzeit zu erwartenden Klimawandel bis 2050 im Schnitt ein Rückgang ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 19,6 Prozent, heißt es in der Untersuchung , die von der Klima-Analytikerin und Ökonomin Marina Andrijevic von der Humboldt-Universität in Berlin koordiniert wurde.

Bis zum Jahr 2100 sei mit einem Rückgang von 63,9 Prozent zu rechnen, heißt es in den Berechnungen im Auftrag der Nichtregierungsorganisation Christian Aid weiter. Diesen Zahlen liegt die Annahme zugrunde, dass die Erderwärmung im Jahr 2100 die Marke von 2,9 Grad über dem Niveau vorindustrieller Zeit erreicht hat.

Entwicklung der Länder ernsthaft in Gefahr

Sollte die Welt mit ihren Klimaschutzmaßnahmen auf den Pfad kommen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, läge der BIP-Verlust durch den Klimawandel im Durchschnitt bei diesen Ländern noch immer bei 13,1 Prozent bis 2050 und bei 33,1 Prozent bis zum Ende des Jahrhunderts.

Die Schätzungen beruhen auf einem ökonometrischen Modell, das auf der Beziehung zwischen BIP-Wachstum und Temperatur basiert. Dabei wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung anhand eines zweistufigen Modellierungsverfahrens geschätzt. In der ersten Stufe wird eine historische Beziehung zwischen dem BIP-Wachstum und Klimavariablen untersucht, um davon ausgehend diese Beziehungen in einer zweiten Stufe auf verschiedene Temperaturpfade im 21. Jahrhundert zu erweitern.

Die von den Forschern angewandte Methode berücksichtigt dabei keine Anpassungen an Klimaveränderungen, sondern geht vom Istzustand aus. Größere Investitionen können einen Teil des Schadens möglicherweise abmildern. Andererseits werden auch nur die Auswirkungen des Temperaturanstiegs betrachtetet, was bedeutet, dass zusätzliche Schäden durch extreme Wetterereignisse die wirtschaftlichen Aussichten sogar noch verschlechtern könnten.

Besonders stark leidet den Studienautoren zufolge Afrika unter den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Dort befinden sich acht der zehn am stärksten betroffenen Länder. Die zehn Staaten müssen der Untersuchung zufolge auf dem jetzigen klimapolitischen Pfad mit einem BIP-Einbruch um mehr als 70 Prozent bis zum Jahr 2100 rechnen. Selbst bei Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels werde der Rückgang ihrer Wirtschaftskraft aber noch rund 40 Prozent betragen.

Die Studie wurde anlässlich des Themenschwerpunkts klimabedingte Schäden und Verluste am Montag bei der Uno-Klimakonferenz in Glasgow veröffentlicht. Sie zeigt aus Andrijevics Sicht, dass durch den Klimawandel »die Fähigkeit der Länder im globalen Süden, sich nachhaltig zu entwickeln, ernsthaft in Gefahr gebracht wird und dass die politischen Entscheidungen, die wir jetzt treffen, entscheidend für die Vermeidung weiterer Schäden sind«.

Die Wissenschaftlerin hob hervor, dass die Prognosen der Studie nur auf dem zu erwartenden globalen Temperaturanstieg beruhten, nicht aber die sich dadurch verstärkenden Wetterextreme wie Dürren und Überschwemmungen berücksichtige. Der wirkliche Schaden könne daher noch höher ausfallen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die deutsche Klimaforscherin Friederike Otto vom Londoner Imperial College führte aus, extreme Hitze könne das Arbeiten im Freien in tropischen Ländern und am Äquator »unmöglich« machen. Den betreffenden Ländern entstehe dadurch »wachsender wirtschaftlicher Schaden«.

apr/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren