Tarifstreit Ärztegewerkschaft ruft zu Warnstreik auf

Ärzte bei der Arbeit: Warnstreik für den 22. März angekündigt
Foto: DDPBerlin - Die Tarifverhandlungen drehen sich im Kreis, jetzt hat die Ärztegewerkschaft Marburger Bund die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern für den 22. März zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Eine zentrale Kundgebung solle am Mittag in Köln stattfinden, teilte der Marburger Bund mit. Mit dem Warnstreik soll anlässlich der am 22. und 23. März in Köln stattfindenden Tarifrunde Druck auf die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ausgeübt werden.
Der Marburger Bund fordert für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern nach wie vor eine Gehaltssteigerung für Ärzte von bis zu neun Prozent - davon fünf Prozent als lineares Lohnplus sowie eine Steigerung der Bereitschaftsdienstentgelte um bis zu 30 Prozent. "Auf dieser Grundlage werden wir zu keiner Einigung kommen. Hier muss sich der Marburger Bund noch deutlich bewegen", sagte Joachim Finklenburg, Verhandlungsführer der VKA für die Krankenhäuser.
"Nachdem die Ärzte-Gehälter bereits in den letzten Jahren überproportional gestiegen sind, gibt es keine zusätzlichen Verteilungsspielräume für einzelne Berufsgruppen im Krankenhaus. Die Ärzte-Gehälter können nicht stärker steigen als die der nichtärztlichen Beschäftigten", so Finklenburg weiter. Im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften im Februar geeinigt: Bis 2011 sollen die Gehälter um 2,3 Prozent steigen.
Auch eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung lässt die Forderungen unrealistisch erscheinen. Demnach wird 2010 rund ein Drittel aller Krankenhäuser in Deutschland rote Zahlen schreiben, der Investitionsstau soll bei zehn Milliarden Euro liegen - vielen Krankenhäusern droht die Privatisierung.
Von der Gewerkschaft hieß es, seit der ersten Tarifrunde am 18. Januar sei die VKA "keinen Schritt auf den Marburger Bund" zugekommen. "Die Arbeitgeber ignorieren die Versorgungsprobleme, die jetzt schon durch massenhaft unbesetzte Stellen entstehen. Auf diese Ignoranz wollen wir am 22. März in Köln hinweisen", sagte der Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke.
Henke betonte zugleich, dass die Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst für die Tarifverhandlungen der Ärzte kein Maßstab sei. "Im ärztlichen Dienst gibt es ganz andere Rahmenbedingungen. 5000 Arztstellen können nicht besetzt werden, weil die schlechten Arbeitsbedingungen junge Ärzte abschrecken und den Rückzug aus der kurativen Medizin provozieren. Dieser Ärztemangel ist hausgemacht."
Der Marburger Bund fordert für die rund 55.000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern eine Erhöhung der Gehälter um durchschnittlich fünf Prozent und eine deutlich bessere Vergütung der Bereitschaftsdienste. Die VKA lehnte dies bislang ab.