Wertvolle Rohstoffe Umweltschützer warnen vor Zugriff von Konzernen auf die Tiefsee

Rohstoffe in der Tiefsee
Foto: HO/ AFPDer US-Waffenhersteller Lockheed Martin, der kanadische Konzern Deep Green und die belgische Firma DEME sichern sich offenbar den Zugriff auf wertvolle Rohstoffe in der Tiefsee, für die Entwicklungsländer die Lizenzen halten. Das geht aus einer Analyse der Umweltorganisation Greenpeace hervor, die kommenden Mittwoch veröffentlicht werden soll und die dem SPIEGEL vorliegt.
Staaten wie Nauru, Tonga oder die Cook Islands werden laut dem Bericht zunehmend von lokalen Tochterfirmen oder Joint Ventures der Unternehmen beeinflusst. Mal hätten Unternehmen kleinen Staaten bei der Bewerbung um Forschungslizenzen geholfen. Mal habe ein Vertreter von Deep Green anstelle der Regierung von Nauru ein Gespräch mit der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) geführt.
Die ISA soll eigentlich dafür sorgen, dass alle Staaten gleichermaßen von den noch unerschlossenen Rohstoffen profitieren. Die expansive Praxis mancher Konzerne wird in der Behörde offenbar kontrovers diskutiert. Laut Greenpeace hat die ISA bislang aber nichts dagegen unternommen.
In der Tiefsee lagern unter anderem Platin, Gold, Silber, Kobalt
Dem Bericht zufolge drängen die Firmen zudem Regierungen, sich bei internationalen Verhandlungen für eine möglichst rasche Förderung der Rohstoffe einzusetzen – obwohl die globalen Umweltregeln für den Tiefseebergbau noch gar nicht ausverhandelt seien. Wertvolle Ökosysteme seien deshalb bedroht.
Die Firmen betonen, großen Wert auf umweltgerechte Förderung zu legen. Auch seien die internationalen Umweltstandards schon jetzt außerordentlich hoch. Von einer Vereinnahmung der Entwicklungsländer könne keine Rede sein. Im Gegenteil: Sie würden durch die Technik der Firmen überhaupt erst zum Abbau der Rohstoffe befähigt. Die ISA reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
In der Tiefsee lagern unter anderem Platin, Gold, Silber, Kobalt, Mangan, Lithium und Seltene Erden. Die Technik, um sie zu bergen, macht große Fortschritte. Manche der Ressourcen werden industriell immer wichtiger, können auf dem Festland aber nur in wenigen Ländern gefördert werden. Entsprechend hoch ist die geostrategische Bedeutung des Tiefseebergbaus.