US-Arbeitsmarkt in der Coronakrise Die Monster-Kurve

Binnen weniger Wochen hat die Coronakrise in den USA so viele Jobs vernichtet, wie zuvor in zwei Jahrzehnten geschaffen wurden. Eine Grafik zeigt, wie gewaltig die Verluste sind.

Im kollektiven Gedächtnis der USA hat sich die letzte große Wirtschaftskrise als "Great Recession" eingebrannt, die große Rezession nach 2008. Das war eine Anlehnung an die andere monströse Wirtschaftskrise, die "Great Depression" der Dreißigerjahre.

Warum sich an diesem Krisenvokabular womöglich bald noch einmal etwas ändern wird, führt das folgende Schaubild vor Augen: Der Anstieg der US-Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Pandemie stellt alle Wirtschaftseinbrüche in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg in den Schatten. Neben dem Corona-Crash nimmt sich selbst die "Große Rezession" gar nicht mehr so riesig aus.

Mehr noch: Aktuell dürfte die Arbeitslosigkeit sogar noch deutlich höher liegen, weil die letzte offiziell veröffentlichte Statistik von April datiert. Im Mai aber sind die Entlassungswellen weitergegangen. Allein in der vergangenen Woche meldeten sich mehr als zwei Millionen weitere US-Amerikaner arbeitslos.

Zehn Jahre zurückgeworfen

Die Zahl der neu eingegangenen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe summiert sich seit März auf etwa 39 Millionen Personen. Zur Einordnung: Insgesamt belief sich die Zahl der Erwerbstätigen in den USA vor der Krise im März auf etwa 152 Millionen Personen. Im April - der derzeit letzte verfügbare Wert - waren es hingegen nur noch 131 Millionen.

Sofern der Wegfall der Jobs von Dauer sein sollte, würde das die Vereinigten Staaten weit zurückwerfen: Binnen wenigen Wochen wären dann so viele Jobs zerstört worden, wie zuvor in zehn Jahren geschaffen wurden. Die Zahl der Beschäftigten lag im April auf einem ähnlichen Wert wie schon 2010 nach der "Großen Rezession" oder auch 2002 nach dem Platzen der "New Economy"-Blase.

Allerdings ist die Bevölkerung der USA in den vergangenen zwei Jahrzehnte auch um etwa 40 Millionen Menschen gewachsen. Auswertungen der Erwerbstätigenquote zeigen, dass der Anteil der arbeitenden US-Amerikaner seit Jahren zurückgeht. Im April 2000 lag er bei 67,3 Prozent, im April 2020 hingegen nur noch bei 60,2 Prozent (nach 62,7 Prozent im Vor-Corona-Monat März - hier finden Sie die Daten ).

Zur Einordnung: In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten