
China 2030: Strategien für die Zukunft
Wendepunkt Weltbank ruft China zu Großreform auf
Peking - Jahrzehntelang war Chinas Wirtschaftspolitik erfolgreich - doch nun sei es höchste Zeit für einen Neubeginn: So lassen sich Robert Zoellicks Worte knapp zusammenfassen. Der Weltbank-Chef hat am Montag in Peking den Bericht "China 2030" vorgestellt - und dabei eindringlich zu umfassenden Erneuerungen aufgerufen. "Chinas Führung hat erkannt, dass das Wachstumsmodell, das über 30 Jahre hinweg so erfolgreich war, geändert werden muss, um neuen Herausforderungen gerecht zu werden", sagte Zoellick.
Chinas wirtschaftliche Entwicklung steht Zoellick zufolge an einem Wendepunkt. So seien tiefgreifende marktwirtschaftliche Reformen notwendig, um langfristig Wirtschaftswachstum wahren zu können, heißt es in dem Bericht (Link zur Pressemitteilung ). Nach Jahrzehnten mit rund zehn Prozent Wachstum brauche China eine "neue Entwicklungsstrategie".
Der Bericht nennt sechs Punkte:
- Der Privatsektor müsse gestärkt,
- die Märkte weiter geöffnet,
- die Landarbeits- und Finanzpolitik reformiert,
- ein flächendeckender Zugang zu Bildung, Gesundheit und Jobs geschaffen
- und der Urheberrechtsschutz verbessert werden.
- Umweltschutz könne als "grüner Motor" neue Entwicklung schaffen.
Der Bericht werfe einige "ernste Fragen" auf, sagte Zoellick. "Hinzu kommt, dass das globale Umfeld auf absehbare Zeit unsicher und sprunghaft bleiben wird, wodurch die Notwendigkeit für Veränderung noch größere Bedeutung gewinnt."
Das Land gilt als Motor der Weltkonjunktur. Doch zuletzt war die Wirtschaft vergleichsweise langsam gewachsen. Auf Jahressicht stieg das Bruttoinlandsprodukt um gerade mal 8,9 Prozent - der geringste Wert seit mehr als zwei Jahren. China ist zudem wie kaum ein anderes Land auf hohes Wachstum angewiesen, um breite Bevölkerungsschichten am wachsenden Wohlstand teilhaben zu lassen und soziale Unruhen zu vermeiden. Zuwachsraten von weniger als acht Prozent gelten als problematisch.
Die Chancen, dass der Bericht der Weltbank im Land Beachtung findet, sind groß. Er wurde gemeinsam mit dem Zentrum für Entwicklungsforschung des chinesischen Staatsrates erstellt.