Zur Ausgabe
Artikel 28 / 63

Wirtschaftspolitik in der Corona-Pandemie Der neue starke Staat

Kliniken, Energieversorgung, Müllabfuhr: Das Versprechen, dass in privater Regie alles besser funktioniert, wurde oft enttäuscht. Mit der Pandemie kehrt der Staat zurück. Kann das gut gehen?
aus DER SPIEGEL 30/2020
Foto: Rupert Oberhäuser

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

In der Coronakrise lenkt die Regierung die Wirtschaft. Der Staat verteilt Zuschüsse, bürgt für Kredite, er beteiligt sich an Firmen. Die Strategie ist teuer und heikel. Wann wird aus dem Retter ein Vormund? Und wo gefährdet öffentlicher Einfluss den Wettbewerb? Dies ist der Auftakt einer SPIEGEL-Serie über das riskante Abenteuer für Staat und Markt.

Tom Tailor macht Mode für jeden. Nicht billig, nicht teuer. Nicht grau, nicht grell. Beliebig eben. Und weil niemand durchschnittlich aussehen möchte, verkauft sich das Sortiment seit Jahren eher mäßig.

Die Pandemie hat dem Hamburger Unternehmen den Rest gegeben, es stand vor dem Aus, es musste Insolvenz anmelden. Dann kam plötzlich die Rettung: Der Bund, Nordrhein-Westfalen und die Hansestadt gewähren eine 100-Millionen-Euro-Bürgschaft. Für Tom Tailor? Einen maladen Filialisten, der mehrheitlich dem chinesischen Mischkonzern Fosun gehört? Sind Basic-T-Shirts jetzt systemrelevant?

Eigentlich wollte die Politik Finanzhilfen auf Betriebe beschränken, die unverschuldet in Not geraten sind, die Perspektiven haben, die essenziell für den Standort sind. "Diese Chance werden wir nutzen", verspricht Tom-Tailor-Chef Gernot Lenz demütig. Wäre auch zu wünschen, sonst müsste der Steuerzahler einspringen, mit rund 60.000 Euro für jede einzelne der 1660 Stellen in Deutschland.

Die Barmherzigkeit des Staates kennt in diesen Wochen keine Grenzen – oder ist es grenzenlos treuherzig, wie sich der Staat für Unternehmen und Branchen engagiert?

Weiterlesen mit SPIEGEL plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Jetzt für 1 Euro testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Jetzt testen

Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 28 / 63
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren