Zweifel an Kalkulation Hartz-IV-Sätze womöglich mit fehlerhaften Sozialdaten berechnet

Das Verfassungsgericht prüft die Höhe von Hartz IV - jetzt gibt es nach SPIEGEL-Informationen Hinweise darauf, dass die Leistungssätze mit Hilfe falscher Basisinformationen kalkuliert wurden. Wenn sich der Verdacht bewahrheitet, wären sie zu niedrig angesetzt.

Bundesverfassungsgericht

Karlsruhe - Die Berechnungen der Hartz-IV-Leistungen basieren offenbar auf fragwürdigen Datensätzen. Dem liegen im Normenkontrollverfahren zur Höhe der Sätze Hinweise darauf vor, dass bereits die – für die Kalkulation entscheidende – "Einkommens- und Verbrauchsstichprobe" mangelhaft sein könnte.

Sozialhilfeempfänger

Als Vergleichsgruppe zur Bestimmung des "soziokulturellen Existenzminimums" wird dabei das Fünftel der Bevölkerung mit dem geringsten Einkommen herangezogen; sind ausgeklammert. Nach einem Gutachten, das einer der Kläger nun vorgelegt hat, haben allerdings 52 Prozent dieser Referenzhaushalte angegeben, keine Rundfunkgebühren zu bezahlen – möglicherweise ein Indiz dafür, dass die Vergleichsgruppe zum Teil eben doch aus Sozialhilfeempfängern bestand. Diese sind nämlich von der GEZ-Gebühr befreit.

Damit aber würde es sich laut Gutachten bei den Vergleichen zwischen der unteren Einkommensgruppe und den Sozialhilfeempfängern "um Zirkelschlüsse handeln". Da das Statistische Bundesamt die Angaben der teilnehmenden Haushalte überprüfe, sei nicht davon auszugehen, dass die GEZ-Abgabe einfach "vergessen" wurde.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten