Stabilitäts-Ranking Vatikan schlägt Deutschland und USA
London - Ein bisschen unfair war die Wahl des Vatikan schon - das gab sogar Christian LeMière zu, der für "Jane's Country Risk", das jährliche Länder-Ranking des britischen Militärverlags, verantwortlich ist. Der Vatikan ist danach das stabilste und wohlhabendste Land der Welt, gefolgt von Schweden, Luxemburg und Monaco, wie die britische Zeitung "Times" meldet. Der Vatikan sei nicht mit den gleichen Schwierigkeiten und ökonomischen Herausforderungen konfrontiert wie andere Länder, sagte LeMière der "Times". Trotzdem habe es die meisten Punkte bekommen.
Die 30 stabilsten Länder
Rang | Land |
---|---|
1 | Vatikan |
2 | Schweden |
3 | Luxemburg |
4 | Monaco |
5 | Gibraltar |
6 | San Marino |
7 | Liechtenstein |
8 | Großbritannien |
9 | Niederlande |
10 | Irland |
11 | Neuseeland |
12 | Dänemark |
13 | Österreich |
14 | Andorra |
15 | Deutschland |
16 | Island |
17 | Schweiz |
18 | Portugal |
19 | Australien |
20 | Norwegen |
21 | Malta |
22 | Frankreich |
23 | Kanada |
24 | USA |
25 | Belgien |
26 | Spanien |
27 | Italien |
28 | Japan |
29 | Finnland |
30 | Tschechien |
Das Ranking bewertet neben den politischen Strukturen, sozialen und wirtschaftlichen Trends auch Militär- und Sicherheitsrisiken und Außenbeziehungen. Deshalb erstaunt es auch nicht, dass die Weltmacht USA auf einem vergleichsweise schlechten 24. Platz landet. Zum Vergleich: Großbritannien liegt auf dem achten, Deutschland auf dem 15. und Frankreich auf dem 22. Platz. Andere Industrienationen wie Kanada (23. Platz), Spanien (26. Platz) und Japan (28. Platz) folgen danach.
Obwohl die USA immer noch 93 von 100 möglichen Punkten bekommen habe, sei sie auf der Skala abgerutscht, sagte LeMière weiter. Das liege hauptsächlich an der großen Verbreitung von Schusswaffen und dem großen Drogenzufluss über die mexikanische Grenze.
Am unteren Ende der Skala befinden sich Länder wie Gaza, Somalia, Sudan, Afghanistan und die Elfenbeinküste - der Irak jedoch findet sich nicht unter den zehn am schlechtesten gerankten Ländern. "Vom extrem hohen Gewaltvorkommen abgesehen hat der Irak eine relativ stabile Regierung, die einen Großteil des Landes unter Kontrolle hat", sagt LeMiére. Das Gegenteil sei etwa in Afghanistan der Fall, wo die Regierung trotz der Präsenz von 40.000 ausländischen Soldaten kaum Kontrolle über das Land habe und 50 Prozent der Wirtschaft vom Drogenhandel abhingen.
Die größten Sorgen machen sich die Sicherheitsexperten allerdings um die afrikanischen Länder: Hier werde es zu einem Kampf um Ressourcen kommen. Tatsächlich sind unter den zehn unterentwickeltsten und unsichersten Ländern acht Länder aus Afrika.
sam