Technologiewerte Tesla und Apple verderben die Stimmung an der Wall Street

Parkett der New Yorker Börse: Trübe Stimmung am ersten Handelstag
Foto: JUSTIN LANE / EPA-EFENegative Nachrichten von Tesla und Apple haben in New York am ersten Handelstag des Jahres 2023 die Stimmung getrübt. So sank der technologielastige Nasdaq 100 am Dienstag um 0,70 Prozent auf 10.862,64 Zähler. Der Auswahlindex der Nasdaq-Börse hatte auch das vergangene Jahr deutlich schwächer abgeschlossen als die Standardwerte und knapp ein Drittel verloren.
Für den S&P 500 ging es am Dienstag um 0,40 Prozent auf 3824,14 Punkte nach unten. Nur der Leitindex Dow Jones Industrial rückte am Ende des Tages mit minus 0,03 Prozent auf 33.136,37 Punkte fast noch in den Plusbereich vor.
Nach zuletzt drei Erholungstagen in Folge erhielten die Aktien von Tesla zu Beginn des neuen Jahres gleich wieder einen Dämpfer. Nach enttäuschenden Auslieferungszahlen des Elektroautobauers rutschten sie als Schlusslicht im Nasdaq 100 um 12,2 Prozent ab. Mit etwas unter 105 Dollar im Tagestief waren sie zeitweise von der runden 100-Dollar-Marke nicht mehr weit entfernt. Bereits 2022 waren die Anteile mit einem Abschlag von 65 Prozent in dem Auswahlbarometer unter den größten Verlierern gewesen. Marktteilnehmer sorgen sich, dass die Nachfrage weiter nachlassen könnte.
Ein deutlicher Kursrutsch der Apple-Aktien drückte den Börsenwert des iPhone-Konzerns unter die Marke von zwei Billionen Dollar auf den tiefsten Stand seit Anfang Juni 2021. Zum Handelsschluss verloren die Papiere am Dow-Ende 3,7 Prozent.
Als Belastung erwies sich ein Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung »Nikkei«, wonach Apple mehrere Zulieferer angewiesen hat, angesichts der nachlassenden Nachfrage weniger Komponenten für einige Produkte der Kalifornier zu produzieren.