Trotz Brexit Britische Kanzlei berät EU bei Nachtzug-Projekt

Nachtzug der Österreichischen Bundesbahnen am Bahnhof Altona in Hamburg (Archivbild)
Foto: Bodo Marks / DPABei der Wiedereinführung des europäischen Nachtzugsystems lässt sich die EU-Kommission von britischen Experten beraten – ungeachtet des Brexits. Obwohl das Vereinigte Königreich kein Mitglied der EU mehr ist und auch sonst nicht an dem neuen Nachtzugnetz beteiligt, hat die Generaldirektion für Verkehr und Transport den Zuschlag für eine umfassende Expertise der britischen Kanzlei Steer Davies & Gleave erteilt. Das Volumen des »Pilotprojekts zur Revitalisierung der grenzüberschreitenden Nachtzüge« liegt bei knapp einer halben Million Euro.
Dem Vernehmen nach hatten auch deutsche Beratungsfirmen Interesse an dem Auftrag, ihre Angebote waren jedoch wohl zu teuer. Die britische Kanzlei hatte schon die Vorgängerstudie veröffentlicht.
Die EU-Kommission ließ eine Anfrage des SPIEGEL dazu unbeantwortet. Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz hatten kürzlich eine Absichtserklärung für gemeinsame Nachtzugverbindungen unterzeichnet. Ab Dezember 2021 verkehren neue Nachtzüge zwischen Wien, München und Paris sowie Zürich, Köln und Amsterdam. Ab Dezember 2023 wollen die Deutsche Bahn, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die französische SNCF und die Schweizerischen Bundesbahnen außerdem Wien und Berlin mit Brüssel und Paris verbinden, Ende 2024 dann Zürich mit Barcelona.

Ein historisches Jahr
Die Corona-Pandemie hat uns alle betroffen, die Mächtigen und die Schwachen, die Unbekannten und die Prominenten. Im Frühjahr beschloss ein SPIEGEL-Team, hundert Menschen durch dieses Jahr zu begleiten, unter ihnen eine Kassiererin und eine Virologin, Manuela Schwesig und Otto Waalkes. Nun erzählen die hundert, wie das Jahr 2020 ihr Leben für immer verändert hat.
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.