Berliner Luxushotel Adlon-Eigentümern droht Totalverlust

Das Adlon wird zum Millionengrab: Die Eigentümer des Fünf-Sterne-Hotels haben bereits mehr als die Hälfte ihrer Fondseinlage verloren. "Uns droht der Totalausfall des Kapitals", sagt ein Teilhaber. Das Unternehmen widerspricht.
Hotel Adlon: Das Haus hat eine große Geschichte und akute Geldsorgen

Hotel Adlon: Das Haus hat eine große Geschichte und akute Geldsorgen

Foto: Kempinski

Hamburg - Mehr als die Hälfte des Eigenkapitals der Adlon-Eigentümer ist vernichtet. Das Fünf-Sterne-Haus gehört dem Fundus-Fonds Nr. 31, dessen Chef der umstrittene Immobilienunternehmer Anno August Jagdfeld ist. Aus der Bilanz des "Jagdfeld Hotel-Adlon Fundus Fonds Nr. 31" für 2011, die dem manager magazin vorliegt, geht hervor, dass Fundus einen Verlustvortrag von 126 Millionen Euro aufgehäuft hat - bei einem gezeichneten Eigenkapital von 222 Millionen Euro.

Am Zweitmarkt notieren die Fondsanteile nur noch mit einem Viertel ihres ursprünglichen Wertes. "Der Fonds wird von Jagdfeld ausgeplündert, so gut es nur geht", klagt Dieter Schurig, Hotelfachmann und Adlon-Teilhaber. "Uns droht der Totalausfall unseres Kapitals."

Jagdfeld erklärte dazu: "Der Adlon-Fonds hat plangemäß Abschreibungen vorgenommen, die das Eigenkapital naturgemäß reduzieren. Das war ausdrückliches und erklärtes Ziel dieser Sonderabschreibungsfonds der 90er Jahre, zu den auch der Adlon-Fonds zählt." Gerade deswegen habe sich ein Großteil der Anleger überhaupt am Adlon beteiligt. Richtig sei, dass der Fonds seit 1997 plan- und prospektgemäß Abschreibungen von etwa 130 Millionen Euro vorgenommen habe, die zu entsprechenden Verlusten in der Bilanz geführt hätten.

Probleme mit Jagdfelds Quartier 206

Auch beim Berliner Quartier 206 spitzt sich die Situation zu. Die 27.000-Quadratmeter-Immobilie an der Friedrichstraße, in der Boutiquen und eine Privatklinik untergebracht sind, hat die Jagdfeld-Familie privat finanziert. Allerdings kann die Sippe seit Frühjahr 2010 das 145-Millionen-Euro-Darlehen nicht mehr bedienen - was Jagdfeld bestreitet.

Fotostrecke

Jagdfelds Stolperfallen: Heiligendamm, Adlon und Co.

Foto: dapd

Gleichwohl steht das Haus seit August 2011 unter der Zwangsverwaltung von Rüdiger Wienberg (Kanzlei HWW Wienberg Wilhelm). Wienberg versucht inzwischen, den Jagdfeld-Clan aus dem Quartier hinaus zu klagen. Einer der Gründe: Einen Gutteil der Fläche im Quartier 206 haben Mitglieder der Sippe gepachtet, sie zahlen aber seit Frühjahr 2010 keine Mieten und Nebenkosten mehr. Dies geht aus einem Gutachten hervor, das die Rating-Agentur Moody's im vergangenen November über den verbrieften 145-Millionen-Euro-Kredit erstellte. Jagdfeld bestreitet die Angaben. Moody's taxiert den Wert des Quartiers 206 auf nur noch 35 Millionen Euro.

Mit Material von dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten