Alaska
Amerikas EADS-Chef überlebt Flugzeugabsturz
Im US-Bundesstaat Alaska ist ein Kleinflugzeug mit neun Passagieren abgestürzt, unter ihnen der Nordamerika-Chef von EADS. Sean O'Keefe und sein Sohn überlebten das Unglück - fünf der Mitreisenden nicht.
Washington - Sie kannten sich seit Jahren, sollen mit ihren Söhnen auf dem Weg zu einem gemeinsamen Jagdausflug gewesen sein: Sean O'Keefe, Nordamerika-Chef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, und der ehemalige republikanische Senator Ted Stevens. Die Reise endete am Montag tragisch, als das Kleinflugzeug in einer kleinen Stadt im Bundesstaat Alaska abstürzte. Fünf Menschen starben nach Angaben des Gouverneurs Sean Parnell.
Der frühere Nasa-Chef O'Keefe überlebte das Unglück, berichteten verschiedene Nachrichtenagenturen am Dienstagabend. Aus Kreisen der Familie hieß es, O'Keefe und sein 17-jähriger Sohn seien in einem Krankenhaus behandelt worden. "Sie haben eine Menge Verletzungen", sagte ein Vertrauter, "aber sie sind am Leben."
Der 86-jährige Stevens hingegen konnte nur noch tot geborgen werden. Ein Sprecher seiner Familie betätigte das am Dienstag. 1978 war er schon einmal mit einem Flugzeug abgestürzt. Seine Frau starb damals.
O'Keefe war lange für Stevens, einst dienstältester Senator der Republikaner, tätig. Die beiden gingen nach Angaben von Freunden in der Vergangenheit häufig gemeinsam fischen.
Der Absturz der 53 Jahre alten einmotorigen Propellermaschine vom Typ DeHavilland DH3T ereignete sich nach US-Behördenangaben bereits am Montag gegen 20 Uhr Ortszeit in der Nähe der Stadt Dillingham, die etwa 480 Kilometer südwestlich von Alaskas größter Stadt Anchorage liegt. Zur Unfallzeit regnete es leicht, es war windig und die Sicht schlecht. Ob die Ursache für den Absturz die Wetterbedingungen waren, war zunächst nicht klar.
Das Wrack war am späten Montagabend vom Piloten eines anderen Flugzeugs gesichtet worden. Den Rettungskräften gelang es jedoch zunächst nicht, zu der Absturzstelle vorzudringen. Später erschwerte schlechtes Wetter die Rettungsarbeiten, zeitweise herrschte dichter Nebel.
O'Keefe übernahm im November vergangenen Jahres das Amt des CEO von
Nordamerika. Von Dezember 2001 bis Februar 2005 stand der heute 54-Jährige an der Spitze der US-Weltraumbehörde Nasa. EADS
ist der größte Flugzeugbauer Europas und der zweitgrößte weltweit. Das Unternehmen liegt im ständigen Wettstreit mit seinem amerikanischen Konkurrenten
.