Greenpeace-Kampagne Aldi will Kleidung und Schuhe künftig giftfrei produzieren

Billigkleidung mit giftiger Chemie? Die lässt sich kaum noch ohne Imageverlust verkaufen. Nach Lidl und Tchibo will jetzt auch Aldi aus dieser Erkenntnis Konsequenzen ziehen.
Aldi-Filiale: Nachholbedarf bei der Wiederverwertbarkeit

Aldi-Filiale: Nachholbedarf bei der Wiederverwertbarkeit

Foto: Federico Gambarini/ dpa

Hamburg - Die Bekleidungsindustrie ist ein Megageschäft, das oft zu Lasten der Umwelt geht. Deshalb will Greenpeace Hersteller dazu drängen, sich gegen den Einsatz von gesundheitsschädlichen Chemikalien in der Textilproduktion zu bekennen. Nun macht offenbar auch Aldi Zugeständnisse und versucht, sich mithilfe der PR-Kampagne ein grüneres Image zu geben.

Aldi verpflichte sich, bis zum Jahr 2020 alle umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen, teilt Greenpeace mit: Das Unternehmen werde am Dienstag einen detaillierten Plan zur Entgiftung veröffentlichen. Mit dem Textilgeschäft setzt Aldi jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro jährlich um. Das sind knapp zehn Prozent des Gesamtumsatzes von 27,5 Milliarden Euro.

Ob diese Bekenntnisse Erfolge zeitigen, wird sich erst an künftigen Überprüfungen messen lassen. Denn Aldi Nord und Süd hatten schlecht abgeschnitten, als Greenpeace im Herbst Kinderkleidung und Kinderschuhe verschiedener Discounter auf gefährliche Chemikalien getestet hatte. In einem Discounter-Einkaufsratgeber attestierten die Umweltschützer den in Essen und Mühlheim ansässigen Unternehmen auch umweltschädlichen Rohstoffeinsatz sowie Nachholbedarf bei der Wiederverwertbarkeit der Textilien und bei Sozialstandards.

Fotostrecke

Chemie in Kinderkleidung: Reizmittel, Weichmacher, Schadstoffe

Foto: Fred Dott / Greenpeace

Immerhin: Nun setzt sich das Unternehmen selbst die Frist, bis Ende Juni 2016 aus der Textilproduktion gefährliche Schadstoffe zu verbannen, deren Abbauprodukte hochgiftig für Wasserorganismen sind. Per- und polyfluorierte Chemikalien, die das Immunsystem und die Fortpflanzung schädigen können, sollen bis spätestens Ende 2016 aus Textilien verschwinden.

Mit diesem Schritt folgt der Discounter einem Trend in der Branche, öffentlichkeitswirksam auf mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Bereits 24 international führende Modeunternehmen und sechs italienische Zulieferer haben sich verpflichtet, ihre Produktion bis 2020 zu entgiften. Lidl, Rewe/Penny und der Hamburger Handelsriese Tchibo haben ihre Produktion bereits umgestellt. Tchibo will sogar ein Rücknahme- und Recycling-Programm einführen.

Wenn die Bemühungen gelingen sollten, wäre dies allerdings von einiger Bedeutung angesichts des rasant wachsendenden Textilgeschäfts: Jede Woche werfen die Billig-Supermärkte gewaltige Stückzahlen auf den Markt. Aldi ist der neuntgrößte deutsche Modehändler. Auch Lidl und Tchibo zählen zu den Top 10.

bos/mik
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten