

Laut einem Bericht des "Wall Street Journal" steht der Termin für den Börsengang von Alibaba jetzt fest. Chinas führender Online-Händler wolle sein Angebot für den Börsengang demnach in der am 8. September beginnenden Woche vorlegen. Danach werde eine zweiwöchige Tournee ("Roadshow") zu Großinvestoren beginnen, um sie von den Vorzügen der Aktie zu überzeugen. Der Handel könnte dann frühestens am 18. oder 19. September beginnen. Das berichtet die US-Wirtschaftszeitung unter Berufung auf eine unternehmensnahe Quelle. Auch ein Kürzel für den Handel an der New Yorker Stock Exchange stehe bereits fest: Alibaba werde dort unter "BABA" gelistet.
Zuletzt war in Medienberichten ein Start der heißen Phase des Börsengangs bereits für kommende Woche in Aussicht gestellt worden. Die Gespräche mit der US-Börsenaufsicht SEC dauerten aber noch an, schrieb jetzt das "Wall Street Journal". Alibaba gehe davon aus, dass sie kommende Woche abgeschlossen werden.
Alibaba will in New York an die Börse, weil hier die finanzstarken und internetverliebten Investoren sitzen. Tatsächlich könnte es der größte Börsengang seit Facebook im Mai 2012 mit damals 16 Milliarden Dollar werden. In US-Medien wird bei Alibaba über ein Volumen von bis zu 20 Milliarden Dollar spekuliert.
Alibaba mit seinen rund 300 Millionen Kunden und 25.000 Beschäftigten wickelt rund 80 Prozent aller privaten Interneteinkäufe in der Volksrepublik China ab. Über Alibaba-Portale werden damit weitaus mehr Waren verkauft als bei Amazon und Ebay zusammen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Alibaba-Hauptsitz in der chinesischen Stadt Hangzhou: Die chinesische Online-Handelsplattform Alibaba drängt an die US-Börse. Sie wird dabei von der Deutschen Bank unterstützt.
Alibaba-Gründer Jack Ma: Der charismatische Unternehmer und frühere Englischlehrer hob Alibaba 1999 aus der Taufe.
Ma besitzt 8,9 Prozent an Alibaba.
Konzernzentrale von Alibaba: Rund 25.000 Menschen arbeiten mittlerweile für den IT-Riesen, die meisten im Hauptquartier.
Showroom in der Alibaba-Zentrale in Hangzhou: Eine animierte Weltkarte zeigt die globalen Warenströme, die über die Plattformen von Alibaba abgewickelt werden.
Großraumbüro von Alibaba: Der Börsengang des IT-Riesen könnte größer werden als der von Facebook.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden