S.P.O.N. - Die Spur des Geldes Warum Anleihekäufe nicht zu Inflation führen

Heizt die Geldpolitik von EZB-Chef Draghi die Inflation an? Diese Angst treibt viele Deutsche um. Doch ihre Sorge beruht auf einem Missverständnis, das teilweise bewusst geschürt wird.

Man liest immer wieder, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Kauf von Anleihen ihre Geldmenge ausweite. Das ist absolut falsch. Die Debatte basiert zu einem großen Teil auf Missverständnissen und zum Teil auf bewusster Irreführung. Ich möchte heute versuchen, die Geschichte etwas aufzudröseln.

Es gibt zwei Dinge, die man unbedingt auseinanderhalten muss:

  • Das eine ist die Geldmenge. Das ist das Geld, das der Wirtschaft zur Verfügung steht. Dazu gehören Bargeld, das Geld auf Girokonten sowie Sparguthaben, außer denen, die langfristig festgelegt sind.
  • Etwas völlig anderes ist die Geldbasis. Die Geldbasis enthält zwei Komponenten. Die eine ist das Bargeld. Es ist kein sehr großer Teil und spielt bei Anleihekäufen keine Rolle. Volkswirtschaftlich gesehen ist Bargeld nichts anderes als Peanuts. Die zweite Komponente sind die Bankreserven. Auf die kommt es an.

Ich gehe noch weiter: Die Reserven des Bankensystems sind der einzig ausschlaggebende Posten. Wenn Sie 2000 Euro in ihr Sparkonto stecken und die Bank davon 1000 Euro an einen Kreditkunden verleiht, dann wandern die restlichen 1000 Euro auf ein Konto, das die Bank bei der Zentralbank unterhält. Die Bank darf dieses Konto niemals überziehen. Im Gegenteil, sie muss immer ein Guthaben darauf haben, das eine bestimmte Untergrenze nicht unterschreiten darf. Das nennt man eine Mindestreserve. Heutzutage haben die meisten europäischen Banken deutlich mehr Geld auf diesem Zentralbankkonto, als sie eigentlich müssten.

Diese Bankreserven sind der Hauptbestandteil der Geldbasis, aber sie sind nicht Teil der Geldmenge. Schließlich stecken die Guthaben bei der Zentralbank fest und stehen nicht für Verbrauch oder Investitionen zur Verfügung.

So, was passiert jetzt, wenn die EZB italienische Anleihen von einer italienischen Bank kauft? Die italienische Bank schickt der EZB die Anleihen und erhält dafür eine Überweisung auf ihr Konto bei der EZB. Die Geldbasis wächst. Die Geldmenge bleibt aber zunächst einmal unverändert.

Wenn Sie sich jetzt die Anleihenkäufe der englischen oder der japanischen Zentralbank anschauen, dann ist genau das passiert, was ich gerade beschrieben habe. In beiden Fällen wurde die Geldbasis massiv erhöht. Die Geldmenge bewegte sich nicht.

Warum kaufen Zentralbanken die Wertpapiere dann überhaupt? Sie hoffen auf indirekte Effekte, die am Ende einer langen Kette vielleicht doch auf die Geldmenge wirken.

Zum Beispiel könnte die Bank das Geld, das ihr jetzt zur Verfügung steht, von ihrem Konto bei der Zentralbank abheben und als zusätzlichen Kredit vergeben. Das könnte eventuell einen positiven Kreislauf auslösen: Die Bank leiht das Geld einem Unternehmen. Das Unternehmen investiert in Maschinen. Der Maschinenproduzent investiert in neue Technologie. Beide stellen Mitarbeiter ein. Die wirtschaftliche Gesamtnachfrage wächst und damit auch die Nachfrage nach Krediten. Und dann wächst auch die Geldmenge wieder.

Nur leider hat das in Japan zwei Jahrzehnte lang nicht funktioniert. Und bei uns bislang auch nicht. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • In Italien zum Beispiel ist die Wirtschaft seit 15 Jahren effektiv nicht mehr gewachsen. In einer stagnierenden Wirtschaft zahlen sich viele Investitionen nicht aus. Die Banken werden vorsichtiger.
  • Ein weiterer Grund liegt in den steigenden Auflagen. Nach den Krisen der letzten Jahre verlangen wir von den Banken mehr Eigenkapital. Nicht alle Banken bekommen Kapital zu guten Konditionen. Es ist dann einfacher für sie, die Kredite zu reduzieren. Je weniger Kredite sie vergeben, desto weniger Kapital brauchen sie. Die Banken sanieren sich auf Kosten der Gesamtwirtschaft.
  • Es gibt noch einen weiteren indirekten Effekt. Zu den Verkäufern der Anleihen gehören auch Ausländer, die dann ihre Euro in andere Währungen umtauschen. Dadurch sinkt der Wechselkurs des Euro. Und das hilft den Exporteuren im Euroraum. Viele Analysten sehen in dem Wechselkurs den wichtigsten Kanal, durch den Anleihekäufe der Zentralbank die Wirtschaft beflügeln.

Ich bin da eher skeptisch. Ich glaube nicht, dass die Anleihekäufe übermäßig viel ausrichten werden - weder Gutes noch Schlechtes.

Was Sie sich auf jeden Fall merken sollten ist: Mit den Anleihekäufen erhöht die EZB nicht die Geldmenge, sondern nur die Geldbasis. Eine höhere Geldmenge könnte zu höherer Inflation in der Zukunft führen. Mit einer höheren Geldbasis bekommen Sie das nicht hin, selbst wenn Sie es wollten.

Und nehmen Sie sich in Acht vor den Angstmachern, die den Unterschied zwischen Geldbasis und Geldmenge entweder nicht kennen oder ihn bewusst verschleiern.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren