Infografik So reich wären Sie, wenn Sie 1984 Apple-Aktien gekauft hätten

Reich, reicher, Apple: Kein Konzern hat in drei Monaten je so viel Geld verdient wie der iPhone-Bauer. Hätten Sie 1984 Apple-Aktien im Wert eines Macs gekauft, hätten Sie heute ein kleines Vermögen.
Apple-Mitbegründer Steve Jobs (l.) und der damalige Präsident John Sculley im Januar 1984 bei der Präsentation des ersten Macs

Apple-Mitbegründer Steve Jobs (l.) und der damalige Präsident John Sculley im Januar 1984 bei der Präsentation des ersten Macs

Foto: A0001 UPI/ dpa

Hamburg - 18 Milliarden Dollar hat Apple zwischen Oktober und Dezember 2014 verdient. Das sind rund 195 Millionen Dollar pro Tag, gut 8,1 Millionen Dollar pro Stunde, knapp 136.000 Dollar pro Minute oder 2264 Dollar pro Sekunde.

Oder anders gesagt: Selbst wenn Konzernboss Tim Cook ein ganzes Bündel 100-Dollar-Scheine aus der Tasche fällt - sein Konzern hat dieses Geld weit schneller wieder verdient, als Cook sich bücken kann, um es aufzuheben. Genau genommen hat Apple das Geld schon wieder verdient, bevor es auf den Boden gefallen ist.

Apples Quartalsgewinn hat zudem einen neuen Allzeitrekord im globalen Kapitalismus aufgestellt. Der Konzern hat den höchsten Quartalsgewinn eingefahren, den je ein Unternehmen verzeichnete.

Bislang hielt diesen Rekord der russische Energieriese Gazprom, der im ersten Quartal 2011 einen Gewinn von 16,24 Milliarden Dollar auswies. Rechnet man die Inflation hinein, wäre dieser Gewinn Ende 2014 gut 17,09 Milliarden Dollar wert gewesen. Nun hat Apple, dank boomender iPhone6-Verkäufe, den Rekord der Russen locker getoppt.

Auch seine Anleger macht Apple damit reich. Wie reich, zeigt Ihnen folgende Grafik: 1984 kam, begleitet von einem pompösen, von Starregisseur Ridley Scott gefilmten Werbespot  der erste Macintosh-Computer in die Läden. Kaufpreis damals: 2495 Dollar. Hätten Sie sich seinerzeit in diesem Wert Apple-Aktien gekauft, dann hätten Sie inzwischen knapp 672.000 Dollar verdient.

Foto: SPIEGEL ONLINE

Übrigens: Auch wenn Sie damals einen Mac gekauft hätten, wäre das kein schlechtes Geschäft. Apples Rechenkisten von anno dazumal haben inzwischen einen solchen Sammlerwert, dass man mit ihrem Verkauf bei Ebay auch heute noch bis zu 2500 Dollar erzielt - den Kaufpreis von damals, wenn man die Inflation außen vor lässt.

Für einen Rechner, ein Gerät also, das gemeinhin nach drei Jahren kaum noch etwas wert ist, ist das erstaunlich. Vor allem aber zeigt es, wie gefragt die Marke Apple ist - trotz aller Nachrichten über Datenschutzverfehlungen, Steuertricks und Ausbeutung bei Apple-Zulieferern wie Foxconn.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren