Dieselaffäre Abgasbetrug bei Audi offenbar von langer Hand geplant

Interner Schriftverkehr belegt, wie Audi-Ingenieure die Behörden mit manipulierter Motorsoftware getäuscht haben. Nach SPIEGEL-Informationen wird Konzernchef Stadler ein zweites Mal von US-Anwälten befragt.
Audi-Logo

Audi-Logo

Foto: © Leonhard Foeger / Reuters/ REUTERS

Bislang war die Diesel-Affäre stets mit zwei Buchstaben verbunden: VW. Doch nun entwickelt sich der Skandal zu einem immer größeren Problem für die Tochtermarke mit den vier Ringen: Audi. Dort haben die Auto-Ingenieure den Betrug mit der Motorensoftware des Wagens vorbereitet, und zwar aus dem Motiv, Geld zu sparen.

Nach SPIEGEL-Informationen belegen Unterlagen, die in einer Datenbank des Fachbereichs Antriebstechnik bei Audi hinterlegt waren, dass der Abgasbetrug seit 2008 offenbar generalstabsmäßig geplant war. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte im neuen SPIEGEL.)

Audi-Experten hatten 2008 berechnet, dass eine ordentliche Abgasreinigung zu aufwendig wäre. Sie schlugen als "Lösungsansatz" stattdessen die "Einführung zweier Betriebsmodi" vor. Auf dem Prüfstand sollten die Audi-Motoren im "Effizienzmodus" laufen. Die Reinigung der Stickoxide läge dann bei über 90 Prozent. Auf der Straße aber sollte die Abgasreinigung im "Sparmodus" eingesetzt werden. Darin sei "wählbar", wie stark die Stickoxide gereinigt werden, zwischen 30 und 70 Prozent.

Dass dies gegen US-Gesetz verstößt, muss den Audi-Experten bekannt gewesen sein. Sie hatten ihre Tricks "cycle beating" genannt, worunter das verbotene Austricksen des Prüfverfahrens verstanden wird. Zugriff auf die Datenbank, in der die entsprechenden Dokumente gespeichert sind, haben bei Audi rund 50 Experten.

Audi-Chef Rupert Stadler muss sich nach SPIEGEL-Informationen ein zweites Mal von Anwälten der Kanzlei Jones Day befragen lassen, die den Abgasskandal im Auftrag des Volkswagen-Konzerns aufklären sollen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten