Autoindustrie Audi-Betriebsrat fordert Billig-E-Modell

Audi e-tron GT
Foto:Peerapon Boonyakiat / ZUMA Wire / IMAGO
Der Audi-Betriebsrat will beim Premiumhersteller ein elektrisches Einstiegsmodell durchsetzen. »Wir kämpfen für ein preiswertes Elektroauto, um auch breitere Kundenschichten für die E-Mobilität zu gewinnen«, sagt Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch, der in den Aufsichtsräten von Audi und dem Mutterkonzern VW sitzt. Damit grenzt sich Mosch von der aktuellen Modellpolitik des Audi-Managements ab: Vorstandschef Markus Duesmann will sich stärker auf lukrative Luxusautos konzentrieren und kleinere Modelle auslaufen lassen.

Prinz Putsch
Heinrich XIII. Prinz Reuß soll der Rädelsführer einer Terrorzelle sein, die laut Ermittlern den Sturz der Regierung zum Ziel hatte. Unter den Verschwörern sind QAnon-Anhänger, eine Ex-Bundestagsabgeordnete und Elitesoldaten. Droht eine neue Form des Terrors?
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
Aktuell sei lediglich die Elektrifizierung größerer Fahrzeuge ab dem Kompaktmodell A3 geplant, sagt Mosch. Er hingegen plädiere ergänzend für kleinere E-Autos. »Darüber diskutieren wir mit dem Vorstand, eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.« Abweichend von der Strategie der Audi-Spitze spricht Mosch sich außerdem für Technologieoffenheit aus. Es sei zwar richtig, primär auf batteriebetriebene E-Fahrzeuge zu setzen, »aber wir sollten auch weiter konsequent an der Brennstoffzelle forschen«. Niemand wisse, »welche Antriebsarten sich in 10 bis 15 Jahren tatsächlich durchsetzen werden«. Auch synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) werden laut Mosch eine wichtige Rolle spielen, »vor allem für die Millionen bestehender Verbrennerfahrzeuge nach 2035«.