Negativrekord Autoabsatz in Europa bricht drastisch ein

Die Krise auf dem europäischen Automarkt verschärft sich massiv. Die Zahl der Neuzulassungen ist im Dezember um 16,3 Prozent gefallen. Im gesamten Jahr 2012 wurden so wenige Fahrzeuge verkauft wie zuletzt 1995.
Autos vor Fähre in Emden: Deutlich weniger Geschäft in Europa

Autos vor Fähre in Emden: Deutlich weniger Geschäft in Europa

Foto: dapd

Brüssel - Die deutschen Autokonzerne haben 2012 neue Absatzrekorde gefeiert. Volkswagen etwa verkaufte elf Prozent mehr Fahrzeuge als im Jahr 2011. Doch das lag im Wesentlichen am boomenden Geschäft in den USA und China. In der Europäischen Union (EU) war das Jahr für die Hersteller alles andere als erfreulich: 2012 sank die Zahl der neu zugelassen Fahrzeuge um 8,2 Prozent auf rund zwölf Millionen Stück, wie der europäische Branchenverband ACEA mitteilte. Damit war es das schlechteste Jahr seit 1995.

Besserung scheint vorerst nicht in Sicht: Im Dezember fielen die Neuzulassungen um 16,3 Prozent auf knapp 800.000 Fahrzeuge. Es war damit der mit Abstand schlechteste Monat im vergangenen Jahr.

Bis auf Großbritannien verzeichneten alle wichtigen Absatzmärkte zweistellige Rückgänge. Spanien (minus 23,0 Prozent) und Italien (minus 22,5 Prozent) erwischte es dabei am schlimmsten. Deutschland (minus 16,4 Prozent) und Frankreich (minus 14,6 Prozent) hielt sich vergleichsweise wacker. Im britischen Königreich legten die Zulassungen sogar um 3,7 Prozent zu.

Unter den deutschen Herstellern konnte lediglich BMW   um 0,3 Prozent zulegen. Volkswagen   (minus 16,2 Prozent) und Daimler   (minus 8,7 Prozent) mussten hingegen Rückgänge hinnehmen. Die Opel-Mutter General Motors   verkaufte konzernweit 27,2 Prozent weniger Fahrzeuge. Dabei schnitten Opel und Vauxhall mit einem Rückgang der Neuzulassungen um 26,2 Prozent noch am besten ab.

Außerhalb Westeuropas wurden dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zufolge auch im Dezember wieder mehr Autos verkauft. So stiegen die Verkäufe in den USA im Dezember um neun Prozent. In Russland legten die Neuzulassungen um ein Prozent zu. China verzeichnete immerhin ein Plus von knapp sieben Prozent. In Japan sanken die Neuzulassungen hingegen um zwei Prozent.

cte/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten